Die Regierungskoalition in Deutschland hat beschlossen, die Energiepreise für die energieintensive Industrie über einen Zeitraum von drei Jahren zu subventionieren, beginnend am 1. Januar 2026, um Unternehmen zu unterstützen, die viel Energie verbrauchen und sich internationaler Konkurrenz gegenübersehen. Kanzler Friedrich Merz hat angekündigt, dass der Energiepreis auf etwa 5 Cent pro kWh gesenkt wird, im Vergleich zu dem aktuellen Preis, der etwa dreimal so hoch ist. Diese Maßnahme bedarf der Genehmigung der Europäischen Kommission, und die Gespräche sind fast abgeschlossen.
Die deutsche Wirtschaft, die größte in Europa, ist in den letzten zwei Jahren stagnierend, und das BIP ist in diesem Jahr nur um 0,2 % gewachsen. Die Regierung sieht sich Herausforderungen wie der Konkurrenz aus China, hohen Energiepreisen und dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften gegenüber. Darüber hinaus wurde ein Investitionsprogramm von 500 Milliarden Euro zur Modernisierung der Infrastruktur ins Leben gerufen. Die geplante Subvention könnte der Industrie langfristige Stabilität und Klarheit bieten, so der ING-Ökonom Carsten Brzeski. Die Gesamtkosten der Maßnahme werden auf zwischen 3 und 5 Milliarden Euro geschätzt, und die Koalition hat auch beschlossen, eine Steuer auf Flugtickets zu senken, eine Maßnahme, die die Genehmigung des Parlaments erfordert.