Deutschland bereitet sich auf einen bedeutenden Energiem Wandel vor, da immer mehr Städte Pläne ankündigen, sich von den Gasnetzen zu verabschieden. Laut einer Studie beabsichtigen 19 % der kommunalen Versorgungsunternehmen, die Gasnetze vollständig abzuschalten, während fast 46 % der lokalen Anbieter noch nicht entschieden haben, ob sie die Infrastruktur für Biogas umstellen werden. Diese Veränderung wird Millionen von Haushalten betreffen, die alternative Heizmethoden wie Wärmepumpen annehmen müssen, wobei die Anpassungskosten auf über 10.000 Euro pro Haushalt geschätzt werden.
Städte wie Mannheim, Augsburg und Hannover haben Fristen für die Abkopplung vom Gas festgelegt, wobei Mannheim plant, das Netz bis 2035 abzuschalten. Dennoch haben viele Regionen noch keine klare Strategie. Deutschland verfügt über etwa 550.000 Kilometer Gasleitungen, und der Übergang wird einen klaren rechtlichen Rahmen und finanzielle Unterstützung vom Staat erfordern. Der Präsident des Verbands der Kommunalen Unternehmen (VKU), Ingbert Liebing, betont die Notwendigkeit schnellen Handelns, um den Verbrauchern erschwingliche Alternativen zu bieten und die Situation für kleine und mittlere Unternehmen zu klären.