
Die Wahlen in der Republik Moldau haben in den letzten Tagen erhebliche Aufmerksamkeit von den Medien in Rumänien, einschließlich im Online-Bereich, auf sich gezogen. Für die vorliegende Analyse habe ich jedoch eine andere Perspektive gewählt: die Art und Weise, wie die Wahlen jenseits der Prut in den wichtigsten digitalen Medienquellen der Republik Moldau reflektiert wurden. Mit Hilfe eines Datenstroms, der von NewsVibe, einer Plattform zur Echtzeit-Medienüberwachung, bereitgestellt wurde, habe ich fast 7.600 Erwähnungen zum moldauischen Wahlgang analysiert, die aus wesentlichen Online-Quellen dieses Landes stammen – Nachrichtenwebsites, zugehörige Facebook-Seiten, institutionelle Websites sowie Online-Kommunikationskanäle von moldauischen Parteien und Politikern.
Wir weisen darauf hin, dass in unsere Analyse auch relevante Quellen in russischer Sprache einbezogen wurden, um ein möglichst umfassendes Bild davon zu zeichnen, wie die Wahlen in der Republik Moldau medial behandelt wurden.
Die Top-Keywords, die erwähnt wurden
Die am stärksten mit dem Thema der Wahlen in der Republik Moldau assoziierten Begriffe in den relevantesten moldauischen Online-Quellen sind neben dem Namen des Landes und der Hauptstadt Chișinău, politische Akteure (PAS, Ion Ceban, Partidul Nostru oder Maia Sandu), institutionelle (Zentrale Wahlkommission) sowie Rumänien und Russland. In unterschiedlichen Proportionen wurden die Namen aller Wahlkandidaten in Verbindung mit dem Wahlgang in der Republik Moldau erwähnt.
Es fällt jedoch auf, dass dem rechtlichen Rahmen und den institutionellen Entscheidungen bezüglich der Wahlen – beispielsweise dem Verbot bestimmter Kandidaturen – hohe Aufmerksamkeit geschenkt wurde, gleichzeitig mit dem Interesse an den geopolitischen Einsätzen, aber auch an der Innenpolitik, die dem Wahlereignis zugeschrieben wird.
Grafik NewsVibe. Top erwähnte Entitäten im Kontext der Erwähnungen zu den Wahlen in der Republik Moldau in der letzten Woche in den relevantesten moldauischen Online-Quellen
Karte der semantischen Assoziationen
Durch die Analyse des semantischen Netzwerks, mit dem NewsVibe die Struktur und Verbindungen innerhalb eines Online-Gesprächs kartiert, können wir einen Überblick über die im digitalen Raum diskutierten Themen bezüglich der Wahlen in der Republik Moldau im analysierten Zeitraum erhalten.
Grafik NewsVibe. Das semantische Netzwerk des Online-Gesprächs über die Wahlen in der Republik Moldau in der letzten Woche in den relevantesten moldauischen Online-Quellen
Was zeigt uns die Analyse:
- GEOPOLITIK – Westen vs RUSSLAND. Ein breites Diskussionsfeld, das sich um Begriffe wie Republik Moldau oder Moldau gruppiert, in Verbindung mit Begriffen wie Maia Sandu, Russland, Europa, EU, Rumänien oder Ukraine. Dieses Gebiet zeigt tatsächlich, wie die Wahlen aus der Perspektive verschiedener externer Einflüsse diskutiert wurden, die beschuldigt werden, auf den Wahlgang Einfluss genommen zu haben – insbesondere aus dem Bereich der Russischen Föderation – aber auch aus dem Bereich der geopolitischen Einsätze, die mit dem Krieg in Ukraine oder dem Weg der Republik Moldau zur EU verbunden sind.
- INSTITUTIONEN. Ein Bereich, der sich um die Zentrale Wahlkommission in Chișinău definiert, der im Wesentlichen die Diskussionen über die Anwendung der Gesetzgebung und den institutionellen Rahmen der Wahlen widerspiegelt, im Kontext wichtiger Entscheidungen, die von der CEC in den Tagen vor der Wahl getroffen wurden – der Fall des Verbots der Kandidatur der Partei Inima Moldovei, geleitet von Irina Vlah.
- POLITISCHE DIMENSION. Ein Kern, der sich um PAS gruppiert, insbesondere in Beziehung zu Begriffen wie Republik Moldau, Chișinău oder Ion Ceban, und der sich insbesondere mit den Debatten über die erwarteten Ergebnisse der Wahlen und mögliche Formen der politischen Zusammenarbeit befasst, die sie hervorgebracht haben könnten.
- REGIONALE DIMENSION. Schließlich ein kleinerer Kern, mit dem Namen Bălți als wichtigem Knotenpunkt, der Nachrichten über verschiedene Unregelmäßigkeiten oder lokale Ermittlungen im Kontext der Vorbereitung oder Durchführung des Wahlgangs widerspiegelt.
SENTIMENT. Die Plattform NewsVibe hat ein fortschrittliches System zur automatischen Sentimentanalyse geschaffen, das speziell trainierte KI-Algorithmen und LLM-Tools verwendet, um die Nuancen des Tons – positiv, negativ oder neutral – im Kontext der Erwähnungen relevanter Entitäten für ein Online-Gespräch zu erkennen.
Grafik NewsVibe. Automatische Bewertung des Tons des Online-Gesprächs über die Wahlen in der Republik Moldau in der letzten Woche in den relevantesten moldauischen Online-Quellen
Was zeigt uns die Analyse:
- Russland ist der am häufigsten erwähnte Akteur in umstrittenen und polarisierenden Kontexten, vor dem Hintergrund der Vorwürfe gegen die Russische Föderation wegen Einmischung in den Wahlprozess in der Republik Moldau.
- Auch PAS wurde häufig in solchen Kontexten erwähnt, wobei die Auseinandersetzung zwischen der regierenden Partei in Chișinău und ihren politischen Konkurrenten zu berücksichtigen ist. Dies ist ein wichtiger Unterschied zur Analyse der Daten aus Rumänien, wo der Name PAS nicht so häufig erwähnt wird (und auch nicht in negativem Kontext).
- Wir bemerken jedoch eine ausgeprägtere Präsenz der Präsidentin Maia Sandu in positiven Kontexten, da sie weiterhin als Symbol von PAS wahrgenommen wird und viermal häufiger in positivem Kontext erwähnt wird als in negativem. Im Fall von PAS hingegen beträgt das Verhältnis 3 zu 1 zugunsten negativer Erwähnungen.
- Im Allgemeinen finden sich negative Medialisierungskontexte vor allem bei politischen Konkurrenten aus dem Bereich des Patriotischen Blocks, sowie bei politischen Akteuren wie Ilan Șor und Vladimir Plahotniuc.
- Im gesamten Gespräch ist der vorherrschende Ton faktisch-beschreibend (78% neutral), während im Bereich der emotional aufgeladenen Diskussionen der negative Ton (13%) den positiven (8%) dominiert.