Mittwoch 14:26
Wirtschaft
www.shutterstock.com
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat angekündigt, dass die globale Nachfrage nach Öl und Gas bis 2050 steigen könnte, entgegen früheren Erwartungen einer schnellen Umstellung auf sauberere Brennstoffe. In ihrem Jahresbericht schätzt die IEA, dass die Ölnachfrage bis zur Mitte des Jahrhunderts 113 Millionen Barrel pro Tag erreichen wird, was einem Anstieg von 13 % gegenüber 2024 entspricht. Auch die globale Energienachfrage könnte bis 2035 um 15 % steigen.
Diese Prognosen spiegeln die aktuellen Politiken wider, nicht die Klimaziele, und die Kritik von amerikanischen Beamten unterstreicht die Spannungen zwischen den aktuellen Energiepolitiken und den Umweltzielen. Die Investitionen in verflüssigtes Erdgas (LNG) steigen ebenfalls, mit einer geschätzten jährlichen Exportkapazität von 300 Milliarden Kubikmetern bis 2030. Die IEA betont, dass der globale LNG-Markt erheblich wachsen wird, angesichts der steigenden Nachfrage aus Rechenzentren und der Entwicklung künstlicher Intelligenz, wobei die globalen Investitionen in diesem Sektor bis 2025 auf 580 Milliarden Dollar geschätzt werden.
Diese Prognosen spiegeln die aktuellen Politiken wider, nicht die Klimaziele, und die Kritik von amerikanischen Beamten unterstreicht die Spannungen zwischen den aktuellen Energiepolitiken und den Umweltzielen. Die Investitionen in verflüssigtes Erdgas (LNG) steigen ebenfalls, mit einer geschätzten jährlichen Exportkapazität von 300 Milliarden Kubikmetern bis 2030. Die IEA betont, dass der globale LNG-Markt erheblich wachsen wird, angesichts der steigenden Nachfrage aus Rechenzentren und der Entwicklung künstlicher Intelligenz, wobei die globalen Investitionen in diesem Sektor bis 2025 auf 580 Milliarden Dollar geschätzt werden.