5 November 15:46
Wirtschaft
Foto pixabay.com
Der Plan der Europäischen Zentralbank (EZB), bis 2029 einen digitalen Euro einzuführen, stößt auf erheblichen Widerstand von 14 wichtigen Banken, darunter die Deutsche Bank und BNP Paribas. Diese Institutionen, die sich in der Europäischen Zahlungsinitiative (EPI) zusammengeschlossen haben, warnen, dass der digitale Euro die Zahlungssysteme im Privatsektor untergraben könnte. Die Banken sind der Ansicht, dass die aktuelle Konzeption des digitalen Euro keinen klaren Mehrwert für die Verbraucher bietet und schlagen die Nutzung der digitalen Brieftasche Wero vor, die geschaffen wurde, um die Dominanz von Visa und Mastercard zu bekämpfen.
Im Europäischen Parlament unterstützt Fernando Navarrete von der Fraktion der Europäischen Volkspartei eine reduzierte Version des digitalen Euro-Projekts, da er Bedenken hat, dass die digitale Währung die Rolle des Euro bedrohen könnte. Die EZB hat 2020 mit der Analyse einer digitalen Zentralbankwährung begonnen und kürzlich beschlossen, die notwendigen Maßnahmen zur Einführung des digitalen Euro zu ergreifen, mit einem Pilotprogramm im Jahr 2027. Die Finanzminister der Eurozone unterstützen die Pläne der EZB und fordern eine zügige Verabschiedung der Gesetzgebung.
Navarrete schlägt vor, dass der digitale Euro nur für Zahlungen ohne Internet verwendet werden soll, nicht als Zahlungsmittel in Echtzeit. Eine PwC-Studie schätzt die Kosten für die Einführung des digitalen Euro auf 30 Milliarden Euro für den Finanzsektor, eine Schätzung, die von der EZB angefochten wird, die die Kosten als viel niedriger ansieht. Diese Debatte spiegelt die Bedenken hinsichtlich der strategischen Autonomie Europas gegenüber US-Zahlungsanbietern wider.
Im Europäischen Parlament unterstützt Fernando Navarrete von der Fraktion der Europäischen Volkspartei eine reduzierte Version des digitalen Euro-Projekts, da er Bedenken hat, dass die digitale Währung die Rolle des Euro bedrohen könnte. Die EZB hat 2020 mit der Analyse einer digitalen Zentralbankwährung begonnen und kürzlich beschlossen, die notwendigen Maßnahmen zur Einführung des digitalen Euro zu ergreifen, mit einem Pilotprogramm im Jahr 2027. Die Finanzminister der Eurozone unterstützen die Pläne der EZB und fordern eine zügige Verabschiedung der Gesetzgebung.
Navarrete schlägt vor, dass der digitale Euro nur für Zahlungen ohne Internet verwendet werden soll, nicht als Zahlungsmittel in Echtzeit. Eine PwC-Studie schätzt die Kosten für die Einführung des digitalen Euro auf 30 Milliarden Euro für den Finanzsektor, eine Schätzung, die von der EZB angefochten wird, die die Kosten als viel niedriger ansieht. Diese Debatte spiegelt die Bedenken hinsichtlich der strategischen Autonomie Europas gegenüber US-Zahlungsanbietern wider.
Quellen
Proiectul BCE privind euro digital este sabotat de europarlamentari şi bănci (FT)
Planul BCE de a lansa euro digital se loveşte de opoziţia băncilor europene şi a Parlamentului UE. Giganţii bancari europeni avertizează că un euro digital nu poate aduce beneficii clare, faţă de competitorii privaţi din piaţă
Planul BCE pentru lansarea euro digital se lovește de opoziția băncilor și a europarlamentarilor
Proiectul de introducere a unui euro digital este sabotat de europarlamentari şi bănci (FT)