Brüssel, 14. November - Der Präsident der Eurogruppe, Paschal Donohoe, hat gewarnt, dass politische Druck gegen Regulierung und globale Fragmentierung die finanzielle Stabilität bedrohen, die im letzten Jahrzehnt in der Eurozone aufgebaut wurde. In einer Rede auf dem EZB-Forum zur Bankenaufsicht betonte Donohoe, dass Europa die Vollendung der Bankenunion beschleunigen und schnellere Fortschritte beim Aufbau tieferer und wettbewerbsfähigerer Kapitalmärkte machen muss, um die Resilienz des Finanzsektors in einem instabilen geopolitischen Klima zu schützen.
Der Eurogruppenführer beschrieb den aktuellen wirtschaftlichen Kontext als „eine Welt, in der Unordnung zum Status quo wird“, geprägt von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlicher Fragmentierung, die die internationale Zusammenarbeit und die Disziplin der Regulierung schwächen können. Donohoe hob hervor, dass die immer präsenteren anti-regulatorischen Stimmen, auch in Europa, das nach der Finanzkrise und der Schuldenkrise erzielte Fortschritte gefährden. Er bestand darauf, dass die Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörden, einschließlich der EZB und des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM), „fundamental“ für den Schutz der finanziellen Stabilität bleibt.
In seiner Rede erinnerte Donohoe an die wesentliche Rolle der Regulierungsefforts nach 2008. Vor der Krise waren die europäischen Banken „unterkapitalisiert und unterreguliert“, und das System war gezwungen, sich großen Rettungsaktionen, steigender Arbeitslosigkeit und einer Schuldenkrise zu stellen, die mehrere Mitgliedstaaten betroffen hat. Diese Episoden führten zu einem Vertrauensverlust in die Finanzinstitutionen, ein Vertrauen, das laut Donohoe „schwer zurückgewonnen wurde“.
Um eine Erosion der finanziellen Stabilität zu vermeiden, forderte Donohoe „mehr globale Zusammenarbeit, nicht weniger“, und warnte, dass das Fehlen gemeinsamer Standards zu regulatorischem Wettbewerb, systemischen Risiken und einem „Rennen nach unten“ in der Bankenaufsicht führen kann. Gleichzeitig plädierte er für die Vereinfachung und Effizienzsteigerung der bestehenden Regeln, damit diese die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Bankensektors im Angesicht digitaler, demografischer und grüner Übergangsherausforderungen nicht bremsen.
Die Vollendung der Bankenunion und die Beschleunigung der Kapitalmarktunion stellen, in Donohoes Vision, die notwendigen Schritte zum Aufbau eines wirklich europäischen Bankensystems dar. Er appellierte an die Mitgliedstaaten, politischen Mut zu zeigen: „Wir müssen mutiger bei der Entscheidungsfindung sein, um voranzukommen. Es ist an der Zeit, den Hut über die Mauer zu werfen und gemeinsam den Weg nach vorne zu finden“, sagte Donohoe und zitierte die Metapher des irischen Autors Frank O’Connor, um die Notwendigkeit entschlossener Maßnahmen zu unterstreichen.
Abschließend betonte der Präsident der Eurogruppe, dass Europa „weder mehr noch weniger Regulierung braucht, sondern eine bessere Regulierung“. Er hob hervor, dass im aktuellen Kontext die finanzielle Stabilität ein „globales öffentliches Gut“ ist und deren Aufrechterhaltung von der Fähigkeit Europas abhängt, die Aufsicht zu stärken, Innovation zu unterstützen und die finanzielle Integration der Eurozone fortzusetzen.