search icon
search icon
Flag Arrow Down
Română
Română
Magyar
Magyar
English
English
Français
Français
Deutsch
Deutsch
Italiano
Italiano
Español
Español
Русский
Русский
日本語
日本語
中国人
中国人

Sprache ändern

arrow down
  • Română
    Română
  • Magyar
    Magyar
  • English
    English
  • Français
    Français
  • Deutsch
    Deutsch
  • Italiano
    Italiano
  • Español
    Español
  • Русский
    Русский
  • 日本語
    日本語
  • 中国人
    中国人
Rubriken
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Diaspora
  • Moldawien
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
  • Wahlen 2025
  • Umwelt
Über uns
Kontakt
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Blättern Sie schnell durch die Nachrichtenzusammenfassungen und sehen Sie, wie sie in verschiedenen Publikationen behandelt werden!
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
    • INSCOP-Umfrage
    • Podcast
    • Diaspora
    • Moldawien
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Nachrichten
    • International
    • Sport
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Wissenschaft IT&C
    • Kunst & Lebensstil
    • Stellungnahmen
    • Wahlen 2025
    • Umwelt
  1. Startseite
  2. Stellungnahmen
163 neue Nachrichten in den letzten 24 Stunden
8 Februar 08:17

INSCOP: Die meisten Rumänen wollen in der Europäischen Union bleiben

Darie Cristea
whatsapp
facebook
linkedin
x
copy-link copy-link
main event image
Stellungnahmen
Foto: INSCOP Research

Vor dem Hintergrund, dass sich in den letzten Jahren in der rumänischen Politik systemfeindliche souveränistische Optionen als bis zu einem gewissen Grad erfolgreich erwiesen haben, ist die Frage legitim, welche Werte und Einstellungen diesen Optionen zugrunde liegen. Rumänien ist seit jeher ein Mitglied der Europäischen Union, das die euro-atlantischen Werte mit am stärksten schätzt. Die Rumänen waren auch eine der europäischen Bevölkerungen, die am stärksten mit dem euro-atlantischen institutionellen Raum, der Mitgliedschaft in der Europäischen Union und der NATO verbunden waren.

Die Daten zeigen, dass auch im aktuellen Kontext eine klare Mehrheit für die Europäische Union ist - 88 % der Rumänen glauben, dass unser Land die EU nicht verlassen sollte, eine Zahl, die im Vergleich zu vor zwei Jahren sogar noch gestiegen ist (71,7 % waren gegen die Idee eines Ro-Exit im Januar 2022). Nur 9,4 % der Rumänen würden einen Ro-Exit befürworten, und die zusätzliche Frage wäre natürlich, ob sie vor ihrer Antwort alles bedacht haben, was dies bedeuten würde.

Als soziodemografisches Profil, wenn wir uns auf diesen oben erwähnten Durchschnitt von 9,4 % beziehen, scheint die Idee eines möglichen Ro-Exit bei den Altersgruppen 18-29 und 30-44, bei den Nichterwerbstätigen auf dem Arbeitsmarkt, die aber potenziell erwerbstätig sind (korreliert natürlich auch mit dem oben erwähnten Alter) und bei den Privatangestellten beliebter zu sein als bei den Staatsbediensteten. Außerdem nimmt diese leichte Befürwortung eines EU-Austritts mit zunehmendem Bildungsniveau ab.

Aber alle soziodemografischen Kategorien bleiben, wie gesagt, insgesamt massiv pro-europäisch, und wenn wir die absoluten "Spitzenreiter" in Sachen EU-Befürwortung nennen wollen, könnten wir anmerken: die über 45-Jährigen, vor allem aber die über 60-Jährigen; die Kleinstädter und die Staatsbediensteten.


Methodik: Die von INSCOP Reasearch im Auftrag von Funky Citizens durchgeführte Umfrage wurde zwischen dem 16. und 23. Dezember 2024 mit der CATI-Methode (Telefoninterviews) durchgeführt. Die geschichtete, mehrstufige Stichprobe umfasste 1000 Personen, die für die wichtigsten soziodemografischen Kategorien (Geschlecht, Alter, Beruf) der nicht-institutionalisierten Bevölkerung Rumäniens ab 18 Jahren repräsentativ sind. Der maximal zulässige Fehler der Daten beträgt ± 3,1 Prozent bei einem Konfidenzniveau von 95 Prozent. Die Vergleichsdaten für Juni, September 2021 bzw. Januar 2022 stammen aus der Studie "Public distrust: West vs. East, the rise of the nationalist current in the era of misinformation and fake news phenomenon" (Öffentliches Misstrauen: West vs. Ost, der Aufstieg der nationalistischen Strömung im Zeitalter der Fehlinformation und des Fake-News-Phänomens), die von INSCOP Research im Auftrag des Think-Tanks STRATEGIC Thinking Group im Rahmen eines Forschungsprojekts durchgeführt wurde, das vom German Marshal Fund of the United States unterstützt - und vom Black Sea Trust for Regional Cooperation durch das True Story Project finanziert wurde.



Darie Cristea ist Prodekanin der Fakultät für Soziologie und Sozialarbeit an der Universität Bukarest und Forschungsdirektorin von INSCOP Research.

ȘTIRI PE ACELEAȘI SUBIECTE

event image
INSCOP-Umfrage
INSCOP Umfrage, im Auftrag von Polithink: 52,4% der Rumänen glauben, dass die Zugehörigkeit zur EU die nationale Unabhängigkeit nicht einschränkt, während 38,1% das Gegenteil unterstützen.
event image
Nachrichten
INSCOP Umfrage: Die Mehrheit der Rumänen unterstützt die pro-westliche Ausrichtung des Landes und erwartet die Digitalisierung der öffentlichen Dienstleistungen, um die Bürokratie zu reduzieren.
event image
Stellungnahmen
Wertkontraste oder Missverständnisse?
event image
INSCOP-Umfrage
BAROMETRUL Informat.ro - INSCOP Research - Die europäische Integration der Republik Moldau | 72,8 % der Rumänen sind der Meinung, dass Rumänien genügend tut, um der Republik Moldau auf ihrem Weg zur Integration in die Europäische Union zu helfen.
event image
Stellungnahmen
Rumänien, gefangen zwischen zwei Welten
event image
INSCOP-Umfrage
BAROMETRUL Informat.ro - INSCOP Research - Der Krieg in der Ukraine | 74,9 % der Rumänen glauben, dass der Krieg in der Ukraine Rumänien in sehr hohem und ziemlich hohem Maße betrifft.
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview app preview
NATO Umfrage Europäische Kommission

Empfehlungen der Redaktion

main event image
Politik
3 Stunden zuvor

Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MAE): „Russland hat in Wahlprozesse eingegriffen und versucht, Wahlen in Rumänien zu beeinflussen, so wie es kürzlich auch in der Republik Moldau versucht hat.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
main event image Play button
3 Stunden zuvor
Podcast

Podcast - Ciprian Teleman: Wie wir uns auf Online-Manipulation und hybride Kriege vorbereiten

app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview
app store badge google play badge
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Diaspora
  • Moldawien
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
  • Wahlen 2025
  • Umwelt
  • Über uns
  • Kontakt
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Open-Source-Lizenzen
Alle Rechte vorbehalten Strategic Media Team SRL

Technologie in Partnerschaft mit

anpc-sal anpc-sol