In einer Diskussion über die Präsidentschaftswahlen im vergangenen Herbst hat Remus Ștefureac hervorgehoben, dass die Rumänen nach Veränderung suchen, wobei 51% der Befragten bereit sind, eine neue Partei zu wählen, der höchste Prozentsatz der letzten Jahrzehnte. Dieser Trend wird durch die Unzufriedenheit mit Korruption und der Inkompetenz der Politiker angeheizt.
Im Jahr 2015 waren etwa 29% der Rumänen bereit, eine neue Partei zu wählen. Zehn Jahre später, im Jahr 2025, ist der Prozentsatz auf 51% gestiegen. Es ist der höchste Prozentsatz, den wir in den letzten 30 Jahren hinsichtlich der Bereitschaft gesehen haben, eine neue Partei zu wählen. […] Ich glaube, dass die Menschen erwarten, und das habe ich sehr klar beobachtet, kompetente Menschen, gut ausgebildete Menschen auf hohem Niveau. Ich habe das Gefühl, dass diejenigen, die sie vertreten, nicht vorbereitet sind. Man kann nicht mit Personen kommen, die sich nicht in dem Bereich auskennen, den sie leiten sollen, und die Anspruch erheben, ein Land zu führen. […] George Simion und Călin Georgescu haben die Ergebnisse erzielt, die sie erzielt haben, nicht weil sie sich pro-Russland erklärt haben, denn das haben sie im Wahlkampf verborgen. Sie haben diese Ergebnisse erzielt, weil sie eine sehr harte Anti-Korruptionsbotschaft hatten, eine Botschaft, die auch den Bereich Kompetenz–Inkompetenz betrifft." sagte der Politologe Remus Ștefureac bei Europa FM.