21 Juli 09:23

Wissenschaft IT&C
Foto: shutterstock.com
Die Leitlinien sollen die Bedenken von KI-Entwicklern und Unternehmen hinsichtlich der regulatorischen Anforderungen des KI-Gesetzes zerstreuen und gleichzeitig mehr Klarheit darüber schaffen, wie die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen sind. Unternehmen, die die Vorschriften nicht einhalten, müssen mit erheblichen Strafen rechnen, die von 7,5 Mio. EUR oder 1,5 % des Jahresumsatzes bis zu 35 Mio. EUR oder 7 % des weltweiten Umsatzes reichen. Das im vergangenen Jahr verabschiedete KI-Gesetz gilt ab dem 2. August für KI-Modelle, die als systemisch bedenklich eingestuft werden. Dazu gehören auch grundlegende Allzweckmodelle, die von Unternehmen wie Google, OpenAI, Meta, Anthropic und Mistral entwickelt werden.