In einem Bericht hat die Weltbank angekündigt, dass die globalen Rohstoffpreise bis 2025 und 2026 um 7% sinken werden, was das vierte Jahr in Folge eines Rückgangs markiert. Dieser Rückgang wird durch politische Unsicherheiten und die Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums beeinflusst. Es wird geschätzt, dass die Preise bis Ende 2026 noch weiter sinken könnten, falls die Handelskonflikte anhalten oder das Überangebot an Öl sich verschärft. Obwohl der Rückgang der Preise dazu beitragen wird, die Inflation zu senken und Lebensmittel in Entwicklungsländern erschwinglicher zu machen, werden die durchschnittlichen Preise für Waren 23% und 14% höher bleiben als 2019.
Der Chefökonom der Weltbank, Indermit Gill, betonte die Bedeutung der Stärkung der Haushaltsbilanzen durch die Regierungen in dieser Zeit. Der durchschnittliche Lebensmittelpreis wird in diesem Jahr um 6,1% sinken, während Reis, Weizen und Mais aufgrund eines ausreichenden Angebots günstiger werden. Im Gegensatz dazu wird der Kaffeepreis aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen hoch bleiben. Auch die Energiepreise werden 2025 um 12% und 2026 um 10% sinken, während Gold, das als sicherer Hafen gilt, weiterhin steigen wird, mit einer geschätzten Zunahme von 5% im Jahr 2026.
Quellen