search icon
search icon
Flag Arrow Down
Română
Română
Magyar
Magyar
English
English
Français
Français
Deutsch
Deutsch
Italiano
Italiano
Español
Español
Русский
Русский
日本語
日本語
中国人
中国人

Sprache ändern

arrow down
  • Română
    Română
  • Magyar
    Magyar
  • English
    English
  • Français
    Français
  • Deutsch
    Deutsch
  • Italiano
    Italiano
  • Español
    Español
  • Русский
    Русский
  • 日本語
    日本語
  • 中国人
    中国人
Rubriken
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP Umfragen
  • Podcast
  • Diaspora
  • Republik Moldau
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Aktualität
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • IT&C-Wissen
  • Kunst & Lifestyle
  • <translate>Meinungen</translate>
  • Wahlen 2025
  • Umfeld
Über uns
Kontakt
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Blättern Sie schnell durch die Nachrichtenzusammenfassungen und sehen Sie, wie sie in verschiedenen Publikationen behandelt werden!
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
    • INSCOP Umfragen
    • Podcast
    • Diaspora
    • Republik Moldau
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Aktualität
    • International
    • Sport
    • Gesundheit
    • Bildung
    • IT&C-Wissen
    • Kunst & Lifestyle
    • <translate>Meinungen</translate>
    • Wahlen 2025
    • Umfeld
  1. Startseite
  2. République de Moldavie
170 neue Nachrichten in den letzten 24 Stunden
23 Juli 09:36

Kommunistischer Himmel auf kapitalistischer Schuld

Remus Ștefureac
whatsapp
facebook
linkedin
x
copy-link copy-link
main event image
<translate>Meinungen</translate>
Foto Inscop.ro
Sehr gute Freunde, aber auch Nicht-Freunde, erzählen mir immer wieder von den 1970er Jahren des Ceaușescu-Regimes, die als eine Art Himmel auf Erden beschrieben werden, der Maßstab, an dem das kommunistische Regime in Bezug auf den Lebensstandard gemessen werden sollte.
Nach dem, was ich gelesen habe, nach dem, was ich gehört habe, lebte man in den 70er Jahren sicherlich viel besser als in den 60er Jahren und unendlich viel besser als in den 80er Jahren, als ein ganzes Volk (mit kleinen nomenklaturistischen Ausnahmen) gezwungen war, in Dunkelheit und Kälte zu hungern.
Was nicht gesagt wird, ist, dass der kommunistische Himmel auf Erden der 70er Jahre auf .... Schulden geboren wurde. Mit der Arbeit der Rumänen, aber mit dem Geld der Kapitalisten. Genauer gesagt, mit massiven Krediten aus dem Westen, von Kapitalisten, vom IWF, der Weltbank. Ja, ja, Sie haben richtig gehört.... Ein großer Teil der kommunistischen Industrie (unzureichend an die kommerziellen Bedürfnisse und technologischen Anforderungen der Zeit angepasst) konnte nur mit kapitalistischen Krediten aus dem globalen Okkultismus unter der Führung des IWF aufgebaut werden. Infolgedessen stiegen die Auslandsschulden Rumäniens in den 1970er Jahren um das 20-fache. Was danach folgte, nämlich die Hungersnot in den 1980er Jahren, um die Rechnung zu bezahlen, scheint vielen Rumänen leider nicht in Erinnerung zu sein. Einige Ähnlichkeiten mit heutigen Situationen sind rein zufällig...
Im Folgenden zitiere ich aus einem Interview, das Florea Dumitreescu, ehemaliger Finanzminister des kommunistischen Rumäniens in den 1970er Jahren und ehemaliger Gouverneur der NBR in den 1980er Jahren, im März 2013 der Tageszeitung Gândul gab.
Florea Dumitrescu war der erste Finanzminister eines sozialistischen Landes, das Mitglied der EAC war und Abkommen mit dem Internationalen Währungsfonds und der Weltbank unterzeichnete.
Und nun das Zitat von Gândul, aus dem am 9. März 2013 veröffentlichten Artikel.
"Mit zaghaften Schritten begannen die Behörden in Bukarest, Informationen aus der Presse und über die Botschaften über die Arbeitsweise der beiden Institutionen (d.h. des IWF und der Weltbank) zu sammeln, wobei die technischen Aspekte einer möglichen Zusammenarbeit zu diesem Zeitpunkt kaum bekannt waren. Obwohl die Informationen unter einem "Embargo der Geheimhaltung" übermittelt wurden, glaubt Dumitrescu, dass die Moskauer Behörden anfingen, die Absichten Rumäniens zu vermuten, vor allem, weil "ihre Spionage ihren Zweck erfüllte", so der ehemalige Beamte. Nach intensiven Verhandlungen, die sich über zwei Jahre hinzogen, und vor dem Hintergrund der feindseligen Haltung Moskaus, die sich auch in der häufigen Kritik niederer sowjetischer Beamter bei Besuchen in Rumänien widerspiegelte, übermittelte Rumänien dem IWF am 20. August 1975 seine erste Absichtserklärung, eine Vereinbarung mit dem Fonds zu treffen. In diesem Dokument wird betont, dass Rumänien ein laufendes Programm zur Förderung eines raschen Wirtschaftswachstums verfolgt, um den Lebensstandard seiner Bevölkerung an den der höher industrialisierten Länder anzunähern (...).
Als Rumänien 1972 den Beschluss fasste, Mitglied des IWF und der Weltbank zu werden, nahm der Finanzminister, wie damals üblich, an einer Sitzung des Finanzausschusses des CAER teil, entschlossen und beauftragt, seinen Amtskollegen im sozialistischen Block den Plan Rumäniens mitzuteilen. (...)
Dann wurde er von zwei Kollegen angesprochen, die ebenfalls wissen wollten, was Rumänien in seinen Beziehungen zum Fonds tat. "Machen Sie kein Programm, wir treffen uns am Nachmittag. Florea, erzählen Sie mir, was Sie getan haben, die ersten Schritte, wie Sie es gewagt haben, dies zu tun. Sir, sagt (der polnische Minister), Sie haben einen großen Schritt gemacht. Wir brauchen ihn auch", erinnert sich Dumitrescu. Am 15. Dezember 1972 wurde Rumänien Mitglied des IWF und zahlte seine Quote in Gold. "Ich glaube, unsere Quote betrug etwa 40-42 Tonnen. Im Durchschnitt hatte Rumänien zu jeder Zeit etwa 100 Tonnen Gold in Reserve, mehr oder weniger, aus inländischer Produktion, aus Käufen auf dem Markt, aber hauptsächlich aus inländischer Produktion, die sich angesammelt hatte", so der ehemalige Finanzminister.

ȘTIRI PE ACELEAȘI SUBIECTE

event image
<translate>Meinungen</translate>
Kommunismus, Armut und Information
event image
Wirtschaft
Florin Pogonaru, der Präsident der Vereinigung der Unternehmer in Rumänien: ,,Lassen Sie uns die Zinsen betrachten, die Rumänien für seine Kredite zahlt. Wir zahlen bereits Zinsen für das Junk-Rating.''
event image
Aktualität
Financial Times: Rumänien riskiert wirtschaftlichen Zusammenbruch durch Sparmaßnahmen
event image
Aktualität
Die positive Wahrnehmung des Kommunismus und von Ceaușescu in Rumänien, analysiert von Remus Ștefureac in einem Gespräch mit Cristian Pătrășconiu, im Kontext der INSCOP-Umfrage.
event image
<translate>Meinungen</translate>
Rumänien, gefangen zwischen zwei Welten
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview app preview
Nostalgie Kommunismus Kapitalismus 70s Remus Ștefureac

Informat Moldova

main event image
Republik Moldau
3 Stunden zuvor

Republik Moldau: Das Verfassungsgericht wird am 16. Oktober die Validierung der Wahl und der Mandate der gewählten Abgeordneten prüfen.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa

Empfehlungen der Redaktion

main event image
Politik
4 Stunden zuvor

Ein neuer entscheidender Tag am Verfassungsgericht für die Regierung Bolojan. Das Verfassungsgericht erwartet am Mittwoch eine Entscheidung über die Gesetze aus dem Paket 2 von Maßnahmen zur Reduzierung des Defizits, für die die Regierung im Parlament die Verantwortung übernommen hat.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
main event image
Exklusiv
1 Stunde zuvor
Exklusiver Inhalt

Ministermonitor von NewsVibe. Woche 1 – 7. Oktober 2025

main event image
Politik
2 Stunden zuvor

Die rumänische Außenministerin Oana Ţoiu trifft sich heute mit dem amerikanischen Staatssekretär Marco Rubio in Washington und markiert das erste offizielle Gespräch nach der Annullierung der Wahlen in Rumänien.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
+3
main event image
Aktualität
2 Stunden zuvor

Der Verlauf des Zyklons Barbara, der Rumänien durchquert. „Er bewegt sich ziemlich schnell“, erklären die Meteorologen.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
main event image
Aktualität
55 Minuten zuvor

Der Zyklon Barbara betrifft die Küste. Die Feuerwehr in Constanța hat eine Person von der Motorhaube eines von der Flut erfassten Autos gerettet.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
+2
main event image
Aktualität
2 Stunden zuvor

Die Umweltschutzbehörde hat vorübergehend eine Anlage in der Raffinerie Năvodari aufgrund eines Ammoniaklecks und schwerwiegender festgestellter Mängel geschlossen.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
+6
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview
app store badge google play badge
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP Umfragen
  • Podcast
  • Diaspora
  • Republik Moldau
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Aktualität
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • IT&C-Wissen
  • Kunst & Lifestyle
  • <translate>Meinungen</translate>
  • Wahlen 2025
  • Umfeld
  • Über uns
  • Kontakt
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Open-Source-Lizenzen
Alle Rechte vorbehalten Strategic Media Team SRL

Technologie in Partnerschaft mit

anpc-sal anpc-sol