
Seit 35 Jahren reformieren wir die Staatsunternehmen. Mit neuen Regierungen, neuen Ministern und neuen Direktoren, Kommissionen, Strategien, bunten PowerPoint-Präsentationen und denselben Ergebnissen: nichts.
In Rumänien ist die Reform der Staatsunternehmen zu einer Tradition der Lüge geworden - eine Art jährlicher Weihnachtslied der neuen und alten Regierenden. Alle sprechen von Leistung, aber niemand will sie wirklich.
Denn Leistung bedeutet Transparenz, Verantwortung, Meritokratie, und diese Begriffe sind tödlich in einem System, in dem die Aufsichtsräte Parkplätze für politische Loyalitäten sind.
Wir sagen gerne, dass der Staat ein guter Verwalter sein sollte, dass die Staatsunternehmen Motoren der Wirtschaft sein sollten. Sie könnten es sein. Wenn sie nach wirtschaftlichen, nicht nach wahlpolitischen Kriterien arbeiten dürften. Wenn sie von Fachleuten und nicht von "den richtigen Leuten" geleitet würden.
In Rumänien wird die Reform elegant imitiert, nur um gut in Brüssel auszusehen und niemanden zu Hause zu stören.
Das beste Beispiel in diesem Sinne: Der 6. Oktober 2025 hätte ein Wendepunkt sein sollen. Das Generalsekretariat der Regierung hat den Auswahlprozess für die Leitung der AMEPIP - Agentur für die Überwachung und Bewertung der Leistungen öffentlicher Unternehmen - gestartet, jener Institution, die der Motor der Reform der Corporate Governance in den Staatsunternehmen Rumäniens werden sollte. Es mag nur ein technisches Thema erscheinen, aber in Wirklichkeit ist es eines der wichtigsten für die rumänische Verwaltung.
Von diesem Prozess hängt ab, ob wir schließlich Staatsunternehmen haben werden, die von Fachleuten geleitet werden, oder ob wir im alten System der politischen Ernennungen stecken bleiben. Auch von dieser Entscheidung hängt ein wesentlicher Meilenstein im PNRR ab, von dem über 330 Millionen Euro abhängen.
In Rumänien gibt es etwa 1.400 Staatsunternehmen. Die meisten verlieren Geld, sind ineffizient oder von Bürokratie und Interessen blockiert. Nicht weil es kein Potenzial oder keinen Markt gäbe, sondern weil sie falsch geführt werden, von Menschen, die nach Kriterien ernannt werden, die nichts mit Kompetenz und Meritokratie zu tun haben. Seit Jahren versprechen wir, das Gesetz 109 über die Corporate Governance anzuwenden. Aber wie immer werden bei uns gute Reformen schön geschrieben und so umgesetzt, dass sie niemanden stören.
AMEPIP wurde vor mehr als zwei Jahren als Chance für einen Neustart geschaffen - eine Institution, die darauf abzielt, das öffentliche Management zu professionalisieren. Nur dass sie, um erfolgreich zu sein, echte Führungskräfte braucht - die "besten der Besten" - Menschen, die die Wirtschaft, das Management, das Unternehmertum und die Leistung verstehen.
Auswahlprozess mit Briefkastenfirmen
Diese Menschen - die "besten der Besten" - werden von einigen Kommissionen ausgewählt. In diesem Fall handelt es sich um eine Kommission, die das Management der AMEPIP rekrutiert. Innerhalb dieser gibt es eine Schlüsselperson: den unabhängigen Experten. Es ist die natürliche Person oder das Unternehmen, das die Korrektheit des gesamten Auswahlprozesses garantieren sollte. Seit Jahren werden diese Verträge von denselben drei kleinen Firmen gewonnen. Wir sprechen nicht von großen Unternehmen für Executive Search mit soliden Methoden und internationalem Ruf, sondern von Mikrofirmen mit 1-3 Mitarbeitern, einem Umsatz von unter 200.000 Euro, aber Gewinnen von über 50%. Firmen, die fast ausschließlich mit dem Staat arbeiten und die in den letzten zehn Jahren die Ergebnisse produziert haben, die wir sehen: nicht leistungsfähige Staatsunternehmen, verlorenes europäisches Geld, Mangel an Glaubwürdigkeit. Wie immer wurde dasselbe parteinahe Unternehmen, das die letzten beiden Auswahlprozesse geleitet hat, vom Generalsekretariat der Regierung ausgewählt. Wie sollte ein seriöser Prozess aussehen? Zunächst einmal sollte er klare Kriterien erfüllen, wie die Teilnahme von Experten aus den Top 10 Rekrutierungs- und Executive-Search-Firmen in Rumänien oder der Europäischen Union; nachgewiesene Erfahrung in der Rekrutierung von CEOs und Vorstandsmitgliedern für große Unternehmen; mindestens fünf erfolgreiche Auswahlprozesse für das Top-Management in den letzten zwei Jahren, insbesondere im privaten Sektor; international validierte Methodologie und totale Transparenz; umfassende öffentliche Förderung im Geschäfts-, Universitäts-, Unternehmer- und Diasporabereich. Eine persönliche Erfahrung
Als ich direkt an der Reform der Staatsunternehmen beteiligt war, habe ich schnell verstanden, dass dies nicht nur Gesetze und Vorschriften bedeutet, sondern die richtigen Menschen am richtigen Ort. Ich habe zusammen mit Experten aus dem öffentlichen und privaten Sektor an einem Set klarer Kriterien für die Auswahl von Rekrutierungsfirmen gearbeitet. Das Ziel war einfach: ein professioneller, transparenter Prozess, der internationalen Standards entspricht. Leider sind diese Kriterien im mühsamen Prozess einer Koalition aus vier Parteien verloren gegangen. Und was im endgültigen Normakt, für den die Regierung die Verantwortung übernommen hat, herausgekommen ist, bietet keine großen Hoffnungen. Ohne Qualitätsfilter werden die besten Rekrutierungsfirmen nicht an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen. Außerdem gibt es im PNRR einen Meilenstein, der der Operationalisierung der AMEPIP gewidmet ist. Rumänien wurde bereits wegen Verzögerungen und mangelnder Glaubwürdigkeit der oben genannten Institution bestraft. Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass die Rekrutierungen politisiert sind, dass die Unabhängigkeit der Kommissionen nur formal ist und dass es an Kompetenz mangelt. Rumänien mangelt es nicht an Fachleuten. Es mangelt an dem Mut, sie an den Tisch zu holen und ihnen die Chance zu geben, zu bauen. Der Prozess der AMEPIP könnte ein Beispiel für eine authentische Reform sein, aber nur wenn wir schließlich den Mut haben, Kompetenz und nicht Parteitreue zu rekrutieren. Ich ermutige die kompetenten Menschen aus dem privaten Sektor, obwohl ich ihre Ängste und Vorbehalte verstehe, sich direkt zu engagieren und Teil des Veränderungsprozesses zu werden. Denn ohne das Engagement und den Druck des privaten Sektors und der Bevölkerung wird der Staat sich niemals reformieren.
Dragoș Anastasiu ist Arzt von Beruf, Unternehmer, beteiligt an Projekten wie SuperTeach oder Repatriot