search icon
search icon
Flag Arrow Down
Română
Română
Magyar
Magyar
English
English
Français
Français
Deutsch
Deutsch
Italiano
Italiano
Español
Español
Русский
Русский
日本語
日本語
中国人
中国人

Sprache ändern

arrow down
  • Română
    Română
  • Magyar
    Magyar
  • English
    English
  • Français
    Français
  • Deutsch
    Deutsch
  • Italiano
    Italiano
  • Español
    Español
  • Русский
    Русский
  • 日本語
    日本語
  • 中国人
    中国人
Rubriken
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Wahlen 2025
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Umwelt
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
Über uns
Kontakt
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Blättern Sie schnell durch die Nachrichtenzusammenfassungen und sehen Sie, wie sie in verschiedenen Publikationen behandelt werden!
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
    • INSCOP-Umfrage
    • Podcast
    • Wahlen 2025
    • Wirtschaft
    • Politik
    • Nachrichten
    • International
    • Sport
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Umwelt
    • Wissenschaft IT&C
    • Kunst & Lebensstil
    • Stellungnahmen
  1. Startseite
  2. Stellungnahmen
177 neue Nachrichten in den letzten 24 Stunden
6 Juli 11:29

Stellungnahme: Vertrauenskrise oder Vertrauen, dass die Krise kommt?

Darie Cristea
main event image
Stellungnahmen
Foto: inscop.ro
Das Bizarre an dieser sich abzeichnenden Krise ist, dass die Menschen irgendwie außen vor sind. Zwei aktuelle Zahlen des INSCOP sind in diesem Zusammenhang bemerkenswert: 75 % der Rumänen geben an, dass sich die wirtschaftliche Lage des Landes im Vergleich zu vor einem Jahr verschlechtert hat; 44 % sagen, dass sich ihre finanzielle Situation im Vergleich zum gleichen Zeitraum verschlechtert hat. Sie erklären, warum man den Eindruck hat, dass alle wissen, dass eine Krise bevorsteht, aber nur wenige erkennen, dass etwas getan werden muss, um den Schock abzufedern. Diese Diskrepanz zwischen der Einschätzung vieler, dass es ihnen als Einzelpersonen schlechter geht, und der Einschätzung, dass es dem Land wirtschaftlich schlechter geht, ist ein Mechanismus zur Bewältigung der Ungewissheit der unmittelbaren Zukunft. Zumal in der zweiten Jahreshälfte mit Preiserhöhungen und neuen Strompreismeldesystemen zu rechnen ist, was nichts Gutes verheißt.
Immerhin war die Inflation in den letzten Jahren deutlich spürbar, so dass es nicht verwundert, dass sich nur 44 % der Rumänen über ihre finanzielle Lage beklagen. Die Erklärung dafür liegt wahrscheinlich in dem allmählichen und stetigen Anstieg der Preise. Es ist eine Art Gewöhnung an die Not in unserer Gegend, die auch Widerstandsfähigkeit bedeuten kann - und die uns in der Geschichte wahrscheinlich schon oft geholfen hat -, aber sie kann auch bedeuten, dass wir manchmal nicht erkennen, welche Gefahren um uns herum lauern, oder, es gibt diese Variante, welchen Problemen wir durch korrektes Verhalten entgangen sind. "Kommen Sie, Sir, die übertreiben mit der Pandemie". Vergessen wir nicht, dass die Pandemie mit einer kollektiven Anstrengung und Solidarität begann, die beide spektakulär waren, nur um mit einer allgemeinen und irrationalen Wut auf einen Staat zu enden, der dennoch kohärenter und anpassungsfähiger interveniert hat, als wir erwartet hatten, trotz aller guten und schlechten Seiten dieser Intervention. In ähnlicher Weise erschien auch die Krise von 2009-2010 nach ihrer Überwindung nicht mehr so groß, und in vielen anderen Fällen verwandelten sich die anfängliche Angst und die Mobilisierung in einen Eifer, sobald die Gefahr (real, wahrgenommen, richtig eingeschätzt, übertrieben - es spielt keine Rolle) vorüber war.
Natürlich ist die Unzufriedenheit mit der Art und Weise, wie die Institutionen - und nicht nur die Institutionen - reagieren, verständlich. Aber es gibt Fälle, in denen wir vergleichsweise das getan haben, was andere EU-Länder getan haben, und das nicht unbedingt schlechter als sie. Nehmen wir die INSCOP-Umfrage, die auf informat.ro veröffentlicht wurde: Seit Jahren ist die Hierarchie des Vertrauens in die Institutionen praktisch dieselbe, mit kleinen Änderungen, die auf die unmittelbare Realität (aber nicht auf die Zukunft) abgestimmt sind. Alles in der rumänischen Gesellschaft hat sich in den letzten 35 Jahren so sehr verändert, dass das Fehlen von Variationen in diesen Vertrauensverteilungslisten auf etwas hindeuten muss, das wir noch nicht verstehen. In Wirklichkeit ist es so, dass wir trotz allem, was die Soziologen seit mehr als drei Jahrzehnten sagen, nicht mehr von einer Vertrauenskrise sprechen, denn die Dinge waren nie besser oder gar anders.
Die Krise ist auch ein therapeutisches Konzept, das natürlich alle möglichen Maßnahmen rechtfertigt. Und es erklärt, warum wir Probleme haben, und zwar so, dass die Menschen, bevor sie sich aufregen, denken, es sei eine Krise, und für eine kurze Zeit haben sie eine Erklärung, die sie beruhigt. In der Vorstellung, dass es sich nicht um etwas handelt, das man nicht schon einmal gesehen hat. Danach geht die Krise allmählich vorbei, parallel zur Erosion des Vertrauens in diejenigen, die das Land während der Krise regiert haben, im Guten wie im Schlechten, das spielt keine Rolle. Diese sich abzeichnende Krise hat, wenn sie nicht schon begonnen hat, einige erklärbare Parameter: die Ausgaben für die Eindämmung der Auswirkungen der Pandemie, die Liberalisierung des Energiemarktes, der Krieg in der Ukraine usw. Ob es richtig oder falsch war, dies zu tun, ist nicht Gegenstand dieser Diskussion. Der Staat hat sich verschuldet und ist nicht in der Lage, das ihm zustehende Geld einzutreiben. Der Markt funktioniert noch. Es gibt hier ein kleines Paradoxon, genauso wie es ein kleines Paradoxon in der Haltung der Öffentlichkeit zur Angemessenheit der öffentlichen Ausgaben gibt.
Auf der anderen Seite der Krise steht die Öffentlichkeit, der Steuerzahler, in der einen oder anderen Form. Und was will die Öffentlichkeit jetzt, an der Schwelle zu einer Krise/Reform, in der es dem Staat schlechter zu gehen scheint als seinen Bürgern, mit den öffentlichen Ausgaben machen? Eine andere Reihe von Indikatoren aus der letzten INSCOP-Umfrage führt uns zu diesen Antworten. 83 % der Rumänen sind der Meinung, dass der Staat die staatlichen Investitionen in das Bildungswesen erhöhen sollte, 75 % in das Gesundheitswesen, und sogar, an vierter Stelle, möchten 63 %, dass der Staat die Investitionen in die Kultur erhöht. All dies zeigt natürlich, dass unsere Bürgerinnen und Bürger ein Verständnis für die langfristige Entwicklung haben. Es sieht aus wie ein ideales Land mit Bürgern, die sich um Bildung, Gesundheit und Kultur kümmern. Dies ist die optimistische Interpretation. Die pessimistische Interpretation hängt mit der Bequemlichkeit dieser Ansichten zusammen: Für die Öffentlichkeit und die Politiker gleichermaßen haben Bildung, Gesundheit und Kultur seit 35 Jahren Priorität. Aber vielleicht versteht die Öffentlichkeit diese Prioritäten anders als die Politiker.
Ich befürchte, dass sich hinter den Formeln "Investitionen in die Verteidigung", "Investitionen in die Bildung", "Investitionen in die Gesundheit" und "Investitionen in die Kultur", die in der Öffentlichkeit kursieren, drei verschiedene, schwer miteinander zu vereinbarende Agenden verbergen, von denen jede ihre eigene Logik hat: die Agenda der Politiker und Haushaltsverantwortlichen, die Agenda der Fachleute in diesem Bereich und die Agenda der Begünstigten (der breiten Öffentlichkeit). Aber das wäre bereits ein Thema für eine qualitative Superforschung.

ȘTIRI PE ACELEAȘI SUBIECTE

event image
Opinii
Reflexele bugetare ale opiniei publice în România (iunie 2025): priorități, disonanțe și implicații pentru politicile publice
event image
Opinii
Despre vot și nostalgia epocii de aur
event image
Sondaje INSCOP
BAROMETRUL Informat.ro - INSCOP Research: Opinia populației cu privire la cheltuielile publice pentru diverse domenii | Educația, sănătatea și agricultura sunt principalele domenii pentru care românii cred că ar trebui să crească cheltuielile publice
event image
Sondaje INSCOP
IUNIE 2025: BAROMETRUL Informat.ro - INSCOP Research: Așteptările populației privind evoluția economică a României | 85.9% dintre români se așteaptă ca România să se confrunte în următoarele luni cu probleme economice
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview app preview
Stellungnahme Krise

Empfehlungen der Redaktion

main event image
Exklusiv
9 Stunden zuvor
Exklusiver Inhalt

Monitor der Minister von NewsVibe. Woche 23-29 Juli 2025

main event image
Nachrichten
1 Stunde zuvor

Der Rektor der SNSPA hat die Staatsanwaltschaft aufgrund eines Presseartikels gebeten, mögliche Straftaten im Zusammenhang mit Professor Marius Pieleanu zu untersuchen.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
main event image
Nachrichten
46 Minuten zuvor

Verkehrsminister Ciprian Șerban war in einen Korruptionsskandal verwickelt, als er Bestechungsgelder für Forstarbeiten anbot und dann der DNA einen Hinweis gab.

Quellen
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview
app store badge google play badge
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Wahlen 2025
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Umwelt
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
  • Über uns
  • Kontakt
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Open-Source-Lizenzen
Alle Rechte vorbehalten Strategic Media Team SRL

Technologie in Partnerschaft mit

anpc-sal anpc-sol