search icon
search icon
Flag Arrow Down
Română
Română
Magyar
Magyar
English
English
Français
Français
Deutsch
Deutsch
Italiano
Italiano
Español
Español
Русский
Русский
日本語
日本語
中国人
中国人

Sprache ändern

arrow down
  • Română
    Română
  • Magyar
    Magyar
  • English
    English
  • Français
    Français
  • Deutsch
    Deutsch
  • Italiano
    Italiano
  • Español
    Español
  • Русский
    Русский
  • 日本語
    日本語
  • 中国人
    中国人
Rubriken
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Moldawien
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Umwelt
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
Über uns
Kontakt
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Blättern Sie schnell durch die Nachrichtenzusammenfassungen und sehen Sie, wie sie in verschiedenen Publikationen behandelt werden!
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
    • INSCOP-Umfrage
    • Podcast
    • Moldawien
    • Wirtschaft
    • Politik
    • Nachrichten
    • International
    • Sport
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Umwelt
    • Wissenschaft IT&C
    • Kunst & Lebensstil
    • Stellungnahmen
  1. Startseite
  2. Stellungnahmen
44 neue Nachrichten in den letzten 24 Stunden
9 Februar 09:54

INSCOP: Die NATO und die Rumänen

Darie Cristea
whatsapp
facebook
linkedin
x
copy-link copy-link
main event image
Stellungnahmen
Foto: INSCOP Research

Als Fortsetzung des gestrigen Kommentars sprechen wir in denselben Worten nicht nur über die Meinung der Rumänen zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union, sondern auch über ihre Meinung zur NATO. Die EU und die NATO werden von den Rumänen in gewisser Weise gemeinsam wahrgenommen, so wie dies auch schon vor der Aufnahme unseres Landes in diese beiden internationalen Strukturen der Fall war.

In der Tat hat die Entstehung und dann die Verlängerung des Krieges in der Ukraine bei den Rumänen nicht den Eindruck erweckt, dass unsere Mitgliedschaft in der NATO eine Gefahrenquelle darstellt, sondern im Gegenteil. Die NATO-Mitgliedschaft wird weithin als eine Sicherheitsgarantie wahrgenommen. Diese Sichtweise hat im Laufe der Zeit zugenommen: Im Dezember 2024 sagten 88,1 % der Rumänen, dass Rumänien nicht aus der NATO austreten sollte (76,2 % sagten dasselbe im Januar 2022, kurz vor dem russischen Einmarsch in der Ukraine). Die Zahlen sind so hoch, dass sie keinen Raum für Interpretationen lassen. Wenn wir uns das soziodemografische Profil der Befragten ansehen und uns daran erinnern, dass die durchschnittliche Zustimmung zur NATO-Mitgliedschaft ohnehin sehr hoch ist, so ist festzustellen, dass folgende Gruppen der NATO am meisten zugeneigt sind: sehr junge Menschen (18-24 Jahre), ältere Menschen (60+) und Menschen mit einem sehr hohen Bildungsniveau. Die Situation ist in etwa vergleichbar mit der Wertschätzung der Europäischen Union, der einzige Unterschied besteht in der Beliebtheit der NATO bei den sehr jungen Menschen. Sie sind offenbar skeptischer gegenüber der EU als gegenüber der NATO. Die wahrscheinlichste Erklärung dafür ist, dass das derzeitige institutionelle Arrangement mit der NATO, das dem Paradigma einer Berufsarmee mit ausgesetzter Wehrpflicht folgt, dieser Altersgruppe, dem Ziel der möglichen Wehrpflicht, entgegenkommt.

Auch wenn weniger als 10 % der Rumänen der Meinung sind, dass wir aus der NATO austreten sollten, ist das soziodemografische Segment, in dem die Idee eines NATO-Austritts am stärksten befürwortet wird, die Altersgruppe der 30- bis 44-Jährigen (diejenigen, die noch jung sind, aber der Aussicht auf einen NATO-Beitritt entkommen sind, um einen Scherz zu machen), und bei anderen soziodemografischen Merkmalen gibt es keine so großen Abweichungen vom Durchschnitt.


Methodik: Die von INSCOP Reasearch im Auftrag von Funky Citizens durchgeführte Umfrage wurde zwischen dem 16. und 23. Dezember 2024 mit der CATI-Methode (Telefoninterviews) durchgeführt. Die geschichtete, mehrstufige Stichprobe umfasst 1000 Personen, die für die nicht institutionalisierte Bevölkerung Rumäniens im Alter von 18 Jahren und älter nach wichtigen soziodemografischen Kategorien (Geschlecht, Alter, Beruf) repräsentativ sind. Der maximal zulässige Fehler der Daten beträgt ± 3,1 Prozent bei einem Konfidenzniveau von 95 Prozent. Die Vergleichsdaten für Juni, September 2021 bzw. Januar 2022 stammen aus der Studie "Public distrust: West vs. East, the rise of the nationalist current in the era of misinformation and fake news phenomenon" (Öffentliches Misstrauen: West vs. Ost, der Aufstieg der nationalistischen Strömung im Zeitalter der Fehlinformation und des Fake-News-Phänomens), die von INSCOP Research im Auftrag des Think-Tanks STRATEGIC Thinking Group im Rahmen eines Forschungsprojekts durchgeführt wurde, das vom German Marshal Fund of the United States unterstützt - und vom Black Sea Trust for Regional Cooperation durch das True Story Project finanziert wurde.




Darie Cristea ist Prodekanin der Fakultät für Soziologie und Sozialarbeit an der Universität Bukarest und Forschungsleiterin von INSCOP Research.

ȘTIRI PE ACELEAȘI SUBIECTE

event image
Stellungnahmen
Kurzanleitung zum Widerstand
event image
Exklusiv
26. August 2025. Zusammenfassung der internationalen Nachrichten / letzte 24 Stunden
event image
Exklusiv
19. August 2025. Themen, die in den letzten 24 Stunden im Netz viral gingen
event image
Exklusiv
20. August 2025. Themen, die in den letzten 24 Stunden im Netz viral gingen
event image
Exklusiv
13. August 2025. Themen, die in den letzten 24 Stunden im Netz viral gingen
event image
Exklusiv
21. August 2025. Themen, die in den letzten 24 Stunden im Netz viral gingen
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview app preview
NATO Wahrnehmung Umfrage Stellungnahme Meinungsumfrage

Informat Moldova

main event image
Moldawien
gestern 10:43

Der Bürgermeister von Chișinău, Ion Ceban, hat bestätigt, dass er am 24. Februar 2022, dem Tag des Ausbruchs des Krieges in der Ukraine, in Moskau war und erklärt, dass er mit seiner Familie im Urlaub war.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa

Empfehlungen der Redaktion

main event image
Exklusiv
gestern 10:05
Exklusiver Inhalt

IT News Review von Control F5 Software: Google sagt, dass ein gewöhnlicher KI-Prompt nur 5 Tropfen Wasser verbraucht.

app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview
app store badge google play badge
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Moldawien
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Umwelt
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
  • Über uns
  • Kontakt
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Open-Source-Lizenzen
Alle Rechte vorbehalten Strategic Media Team SRL

Technologie in Partnerschaft mit

anpc-sal anpc-sol