10 September 09:49
Meinungen
Foto centrulpolitic.ro
„Frankreich enthauptet Vidraru. Die Ressourcen Rumäniens werden für ausländischen Profit gestohlen.” Anlässlich dessen hat online eine echte Desinformationskampagne begonnen. Einige Internetnutzer haben geschrieben, dass die Franzosen das Wasser abpumpen, um an das Gold zu gelangen, das sich am Grund des Sees befindet. In einem anderen Clip, der ebenfalls mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt wurde, wird gezeigt, dass der Vidraru-Damm abgerissen wurde. Derjenige, der das Video gepostet hat, schreibt, dass das Wasser Verwüstungen anrichtet. Das Ziel des Beitrags ist es, Angst unter den Menschen zu verbreiten. Parallel dazu sind auf TikTok Tausende von Videos aufgetaucht, in denen anonyme Nutzer mit Sicherheit verkündeten: „Ab September treten wir in den Krieg für die Ukraine.” In einem anderen Register versammelte eine pseudo-wissenschaftliche Konferenz über Covid-19 „Experten”, die über Impfstoffe als biologische Waffen, über Nanotechnologie als Instrument des kognitiven Krieges und über künstliche Intelligenz als Invasion des menschlichen Wesens diskutierten.
Auf den ersten Blick erscheinen diese Narrative disparat und absurd. In Wirklichkeit sind sie Teil einer ausgeklügelten Architektur der Desinformation, die nicht nur darauf abzielt, Lügen zu verbreiten, sondern auch eine parallele, psychologisch kohärente Realität zu schaffen, in der die Demokratie delegitimiert, Institutionen korrupt oder gefangen sind und die Rettung nur von einem radikalen, antisystemischen Führer kommen kann. Diese alternative Realität ist nicht das Produkt des Zufalls. Sie basiert auf einer narrativen Triade – historisch-mythologisierend, verschwörungstheoretisch-politisch und emotional-katastrophisch – die, einmal vom Publikum verinnerlicht, die soziale Wahrnehmung transformiert und resistent gegen Fakten und Argumente wird.
Die erste Glied der Triade ist die mythologisierte Vergangenheit. In Rumänien greift diese Art von Diskurs Themen wie „Rumänien, zerstört von Verrätern”, „Die Daker als reines und freies Volk” oder die Nostalgie für den transformierten Kommunismus, rückblickend, in eine Ära der „nationalen Würde” auf. Diese Narrative sprechen ein psychologisches Bedürfnis nach Prestige und verlorener Stabilität an. Sie bieten ein Gefühl von Identität und Sicherheit durch die Projektion in die Vergangenheit, verwandeln jedoch die Gegenwart in ein Feld des Grolls. Darüber hinaus werden historische Mythen als Vehikel für politische Mobilisierung verwendet, da sie radikalen Akteuren, die sich als Fortsetzer einer „nationalen Mission” präsentieren, moralische Legitimität verleihen. Auf diese Weise wird die Vergangenheit nicht nur zu einem psychologischen Rückzugsort, sondern auch zu einer ideologischen Waffe.
Die zweite Komponente sind die Verschwörungen über die Eliten. Wenn die Vergangenheit glorreich und die Gegenwart degradiert ist, dann müssen Schuldige existieren. Botschaften über Brüssel, das alles diktiert, die NATO, die Rumänien opfert, oder NGOs und Globalisten, die die Souveränität untergraben, bieten eine einfache und attraktive Erklärung. In der Präsidentschaftswahlkampagne 2024 wurden diese Narrative von den Algorithmen von TikTok und von Netzwerken von gefälschten oder koordinierten Konten verstärkt, die einen faschistischen Außenseiter in eine tragfähige Kandidatenrolle katapultierten. Die kausale Gewissheit, die die Verschwörungen bieten, befriedigt ein fundamentales Bedürfnis: das Bedürfnis zu verstehen, „wer schuld ist”. So wird der Hass auf demokratische Institutionen und auf westliche Partner kanalisiert.
Das dritte Glied ist die emotionale Krise. Alarmierende Botschaften über einen bevorstehenden Krieg, über geraubte Ressourcen, über kriminelle Impfstoffe lösen Angst, Wut und Schuldgefühle aus. Diese emotionale Dimension schließt den Zugang zu kritischem Denken ein und verwandelt das Individuum in einen impulsiven Empfänger, der zu schnellen und radikalen Reaktionen neigt. Die emotionale Krise fungiert als Katalysator: Sie reaktiviert nicht nur kollektive Traumata, sondern macht auch eine rationale Überlegung unmöglich und gefährdet die Fähigkeit der Gesellschaft, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden. Dies ist auch der Grund, warum die rumänischen Behörden nach zwei massiven hybriden Angriffen – dem während der Pandemie und dem bei den Wahlen im November 2024 – weiterhin unbewusst bleiben und das Ausmaß der Gefahr unterschätzen. Diese Nachlässigkeit wird durch die Komplizenschaft einiger anti-nationaler und pro-russischer Parteien und Strukturen verstärkt, die Desinformation in eine politische Waffe für sofortige Gewinne verwandeln. In ihrem Streben nach Macht zögern diese Kräfte nicht, die Stabilität des Staates zu opfern und die demokratische Souveränität, die mit Blut auf den Straßen Rumäniens im Dezember 1989 erkämpft wurde, mit Füßen zu treten.
Gemeinsam erzeugen die drei Narrative eine alternative Welt. Rumänien erscheint als ein Land, das von Eliten verraten, von externen Kräften unterjocht, am Rande des Zusammenbruchs und des Krieges steht, wo die einzige Lösung ein messianischer Führer ist, der Rumänien „mit eiserner Hand” führen wird. Diese Triade operiert nicht nur auf der Ebene der Wahrnehmung, sondern erzeugt auch einen Prozess der informativen Radikalisierung. Die passive Exposition gegenüber solchen Inhalten verwandelt sich allmählich in emotionale Bindung, dann in aktives Engagement, digitalen Aktivismus und schließlich in Offline-Mobilisierung. Rumänien hat bereits gesehen, wie Telegram- und TikTok-Netzwerke zu Koordinationszentren für algorithmischen Aktivismus, kommentierte Kampagnen und manipulierte Proteste geworden sind.
Noch schlimmer ist, dass die Angriffe nicht mehr nur verbal sind. In der vergangenen Woche haben online angestiftete Individuen ausländische Arbeiter brutal auf der Straße angegriffen, was den Übergang von digitaler Rhetorik zu physischer Gewalt signalisiert. Sobald dieses Verhalten validiert ist, wird das Ziel leicht ausgeweitet: von Migranten zu „Globalisten”, Intellektuellen, Journalisten oder Minderheiten, was eine Atmosphäre schafft, die gefährlich an Rumänien in den 1990er Jahren erinnert, als ideologische Gewalt zur Norm im öffentlichen Raum wurde.
Diese Eskalation zeigt, dass defensive Methoden nicht mehr ausreichen. Fact-Checking, die Regulierung von Plattformen oder Medienkompetenzprogramme sind notwendig, bleiben jedoch ein Spiel vom Typ „Whack-a-Mole”: Für jede entlarvte Fälschung tauchen zehn neue auf. In Ermangelung einer offensiven Strategie bleibt die Initiative in den Händen der Manipulatoren. Demokratische Staaten, einschließlich Rumänien, müssen verstehen, dass der hybride Krieg nicht nur durch verzögerte und fragmentierte institutionelle Reaktionen gewonnen werden kann.
Rumänien benötigt ein nationales Zentrum für schnelle Reaktion auf den hybriden Krieg, das Expertise in Cyber-Sicherheit, strategischer Kommunikation, Geheimdienst und Zivilgesellschaft kombiniert. Ein solches Zentrum hätte die Aufgabe, nicht nur die Desinformationskampagnen zu bekämpfen, sondern auch die Initiative zu ergreifen: frühzeitig Schwachstellen zu identifizieren, die Einflussnetzwerke öffentlich zu entlarven und positive Narrative zu schaffen, die in der Realität verankert sind. Die Verhinderung von gewalttätiger Radikalisierung und der Schutz der Demokratie können nicht ausschließlich auf defensive Reaktionen angewiesen sein. Nur durch eine offensive Strategie, die in der Lage ist, feindliche Operationen zu demontieren, bevor sie viral werden und soziale Spaltungen schaffen, kann Rumänien einen Abstieg in eine Spirale der Instabilität vermeiden, die den Gegnern in die Hände spielt.
Der Einsatz ist sehr hoch. Wenn die Triade der Desinformation nicht gestoppt wird, wird sie weiterhin die rumänische Gesellschaft in parallele Gemeinschaften verwandeln, die von der Realität getrennt und der Wahrheit gegenüber refraktär sind. Und in dem Moment, in dem eine kritische Masse von Bürgern in einer alternativen Welt lebt, sprechen wir nicht mehr nur über die Fragilität der Institutionen, sondern über die Fragilität der Demokratie selbst. Rumänien kann sich den Luxus nicht mehr leisten, zu warten. Es ist an der Zeit, von defensiv zu offensiv überzugehen und eigene Instrumente für schnelle Reaktionen zu schaffen, bevor die alternative Realität zur dominierenden Realität wird.
Auf den ersten Blick erscheinen diese Narrative disparat und absurd. In Wirklichkeit sind sie Teil einer ausgeklügelten Architektur der Desinformation, die nicht nur darauf abzielt, Lügen zu verbreiten, sondern auch eine parallele, psychologisch kohärente Realität zu schaffen, in der die Demokratie delegitimiert, Institutionen korrupt oder gefangen sind und die Rettung nur von einem radikalen, antisystemischen Führer kommen kann. Diese alternative Realität ist nicht das Produkt des Zufalls. Sie basiert auf einer narrativen Triade – historisch-mythologisierend, verschwörungstheoretisch-politisch und emotional-katastrophisch – die, einmal vom Publikum verinnerlicht, die soziale Wahrnehmung transformiert und resistent gegen Fakten und Argumente wird.
Die erste Glied der Triade ist die mythologisierte Vergangenheit. In Rumänien greift diese Art von Diskurs Themen wie „Rumänien, zerstört von Verrätern”, „Die Daker als reines und freies Volk” oder die Nostalgie für den transformierten Kommunismus, rückblickend, in eine Ära der „nationalen Würde” auf. Diese Narrative sprechen ein psychologisches Bedürfnis nach Prestige und verlorener Stabilität an. Sie bieten ein Gefühl von Identität und Sicherheit durch die Projektion in die Vergangenheit, verwandeln jedoch die Gegenwart in ein Feld des Grolls. Darüber hinaus werden historische Mythen als Vehikel für politische Mobilisierung verwendet, da sie radikalen Akteuren, die sich als Fortsetzer einer „nationalen Mission” präsentieren, moralische Legitimität verleihen. Auf diese Weise wird die Vergangenheit nicht nur zu einem psychologischen Rückzugsort, sondern auch zu einer ideologischen Waffe.
Die zweite Komponente sind die Verschwörungen über die Eliten. Wenn die Vergangenheit glorreich und die Gegenwart degradiert ist, dann müssen Schuldige existieren. Botschaften über Brüssel, das alles diktiert, die NATO, die Rumänien opfert, oder NGOs und Globalisten, die die Souveränität untergraben, bieten eine einfache und attraktive Erklärung. In der Präsidentschaftswahlkampagne 2024 wurden diese Narrative von den Algorithmen von TikTok und von Netzwerken von gefälschten oder koordinierten Konten verstärkt, die einen faschistischen Außenseiter in eine tragfähige Kandidatenrolle katapultierten. Die kausale Gewissheit, die die Verschwörungen bieten, befriedigt ein fundamentales Bedürfnis: das Bedürfnis zu verstehen, „wer schuld ist”. So wird der Hass auf demokratische Institutionen und auf westliche Partner kanalisiert.
Das dritte Glied ist die emotionale Krise. Alarmierende Botschaften über einen bevorstehenden Krieg, über geraubte Ressourcen, über kriminelle Impfstoffe lösen Angst, Wut und Schuldgefühle aus. Diese emotionale Dimension schließt den Zugang zu kritischem Denken ein und verwandelt das Individuum in einen impulsiven Empfänger, der zu schnellen und radikalen Reaktionen neigt. Die emotionale Krise fungiert als Katalysator: Sie reaktiviert nicht nur kollektive Traumata, sondern macht auch eine rationale Überlegung unmöglich und gefährdet die Fähigkeit der Gesellschaft, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden. Dies ist auch der Grund, warum die rumänischen Behörden nach zwei massiven hybriden Angriffen – dem während der Pandemie und dem bei den Wahlen im November 2024 – weiterhin unbewusst bleiben und das Ausmaß der Gefahr unterschätzen. Diese Nachlässigkeit wird durch die Komplizenschaft einiger anti-nationaler und pro-russischer Parteien und Strukturen verstärkt, die Desinformation in eine politische Waffe für sofortige Gewinne verwandeln. In ihrem Streben nach Macht zögern diese Kräfte nicht, die Stabilität des Staates zu opfern und die demokratische Souveränität, die mit Blut auf den Straßen Rumäniens im Dezember 1989 erkämpft wurde, mit Füßen zu treten.
Gemeinsam erzeugen die drei Narrative eine alternative Welt. Rumänien erscheint als ein Land, das von Eliten verraten, von externen Kräften unterjocht, am Rande des Zusammenbruchs und des Krieges steht, wo die einzige Lösung ein messianischer Führer ist, der Rumänien „mit eiserner Hand” führen wird. Diese Triade operiert nicht nur auf der Ebene der Wahrnehmung, sondern erzeugt auch einen Prozess der informativen Radikalisierung. Die passive Exposition gegenüber solchen Inhalten verwandelt sich allmählich in emotionale Bindung, dann in aktives Engagement, digitalen Aktivismus und schließlich in Offline-Mobilisierung. Rumänien hat bereits gesehen, wie Telegram- und TikTok-Netzwerke zu Koordinationszentren für algorithmischen Aktivismus, kommentierte Kampagnen und manipulierte Proteste geworden sind.
Noch schlimmer ist, dass die Angriffe nicht mehr nur verbal sind. In der vergangenen Woche haben online angestiftete Individuen ausländische Arbeiter brutal auf der Straße angegriffen, was den Übergang von digitaler Rhetorik zu physischer Gewalt signalisiert. Sobald dieses Verhalten validiert ist, wird das Ziel leicht ausgeweitet: von Migranten zu „Globalisten”, Intellektuellen, Journalisten oder Minderheiten, was eine Atmosphäre schafft, die gefährlich an Rumänien in den 1990er Jahren erinnert, als ideologische Gewalt zur Norm im öffentlichen Raum wurde.
Diese Eskalation zeigt, dass defensive Methoden nicht mehr ausreichen. Fact-Checking, die Regulierung von Plattformen oder Medienkompetenzprogramme sind notwendig, bleiben jedoch ein Spiel vom Typ „Whack-a-Mole”: Für jede entlarvte Fälschung tauchen zehn neue auf. In Ermangelung einer offensiven Strategie bleibt die Initiative in den Händen der Manipulatoren. Demokratische Staaten, einschließlich Rumänien, müssen verstehen, dass der hybride Krieg nicht nur durch verzögerte und fragmentierte institutionelle Reaktionen gewonnen werden kann.
Rumänien benötigt ein nationales Zentrum für schnelle Reaktion auf den hybriden Krieg, das Expertise in Cyber-Sicherheit, strategischer Kommunikation, Geheimdienst und Zivilgesellschaft kombiniert. Ein solches Zentrum hätte die Aufgabe, nicht nur die Desinformationskampagnen zu bekämpfen, sondern auch die Initiative zu ergreifen: frühzeitig Schwachstellen zu identifizieren, die Einflussnetzwerke öffentlich zu entlarven und positive Narrative zu schaffen, die in der Realität verankert sind. Die Verhinderung von gewalttätiger Radikalisierung und der Schutz der Demokratie können nicht ausschließlich auf defensive Reaktionen angewiesen sein. Nur durch eine offensive Strategie, die in der Lage ist, feindliche Operationen zu demontieren, bevor sie viral werden und soziale Spaltungen schaffen, kann Rumänien einen Abstieg in eine Spirale der Instabilität vermeiden, die den Gegnern in die Hände spielt.
Der Einsatz ist sehr hoch. Wenn die Triade der Desinformation nicht gestoppt wird, wird sie weiterhin die rumänische Gesellschaft in parallele Gemeinschaften verwandeln, die von der Realität getrennt und der Wahrheit gegenüber refraktär sind. Und in dem Moment, in dem eine kritische Masse von Bürgern in einer alternativen Welt lebt, sprechen wir nicht mehr nur über die Fragilität der Institutionen, sondern über die Fragilität der Demokratie selbst. Rumänien kann sich den Luxus nicht mehr leisten, zu warten. Es ist an der Zeit, von defensiv zu offensiv überzugehen und eigene Instrumente für schnelle Reaktionen zu schaffen, bevor die alternative Realität zur dominierenden Realität wird.