search icon
search icon
Flag Arrow Down
Română
Română
Magyar
Magyar
English
English
Français
Français
Deutsch
Deutsch
Italiano
Italiano
Español
Español
Русский
Русский
日本語
日本語
中国人
中国人

Sprache ändern

arrow down
  • Română
    Română
  • Magyar
    Magyar
  • English
    English
  • Français
    Français
  • Deutsch
    Deutsch
  • Italiano
    Italiano
  • Español
    Español
  • Русский
    Русский
  • 日本語
    日本語
  • 中国人
    中国人
Rubriken
  • Nachrichten
  • Exklusiv
  • INSCOP Umfragen
  • Podcast
  • Diaspora
  • Republik Moldau
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Aktualität
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • IT&C-Wissen
  • Kunst & Lifestyle
  • <translate>Meinungen</translate>
  • Wahlen 2025
  • Umfeld
Über uns
Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Blättern Sie schnell durch die Nachrichtenzusammenfassungen und sehen Sie, wie sie in verschiedenen Publikationen behandelt werden!
  • Nachrichten
  • Exklusiv
    • INSCOP Umfragen
    • Podcast
    • Diaspora
    • Republik Moldau
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Aktualität
    • International
    • Sport
    • Gesundheit
    • Bildung
    • IT&C-Wissen
    • Kunst & Lifestyle
    • <translate>Meinungen</translate>
    • Wahlen 2025
    • Umfeld
  1. Startseite
  2. International
149 neue Nachrichten in den letzten 24 Stunden
5 Mai 16:25

Europas Stromnetze benötigen Investitionen in Billionenhöhe, um den steigenden Energiebedarf zu decken und Stromausfälle zu vermeiden

Andreea Lificiu
whatsapp
facebook
linkedin
x
copy-link copy-link
main event image
International
https://www.pexels.com/
Europas Stromnetze, die veraltet sind und denen es an Speicherkapazität fehlt, müssen dringend modernisiert werden, um das Wachstum der erneuerbaren Energien und der Stromnachfrage zu unterstützen. Der Stromausfall in Spanien hat die Notwendigkeit solcher Investitionen verdeutlicht. Schätzungen zufolge müsste Europa bis 2050 zwischen 2 Billionen und 2,3 Billionen Dollar investieren. Auch die Batteriespeicherkapazitäten müssen deutlich von 10,8 GW auf 200 GW erhöht werden, um ein stabiles Energiesystem zu gewährleisten.

Quellen

sursa imagine
Profit.ro
Rețelele electrice din UE au nevoie de investiții de mii de miliarde pentru a evita un blackout spaniol
sursa imagine
Antena3
Cum poate preveni UE încă un blackout ca cel din Spania: Reţelele electrice au „nevoie urgentă” de investiţii de mii de miliarde
sursa imagine
Economedia
Rețelele electrice învechite din UE au nevoie de investiții de mii de miliarde de euro pentru a face față creșterii producției de energie regenerabilă: "Blackout-ul a fost un semnal de alarmă"
sursa imagine
Financial Intelligence
UE: Rețelele electrice riscă întreruperi majore
sursa imagine
B1TV
Pana de curent din Spania se poate repeta oricând. UE are nevoie de investiții uriașe în modernizarea rețelelor electrice
sursa imagine
Stirile ProTV
Care este riscul unei noi pene de curent în UE. Rețelele învechite au nevoie de reparații de mii de miliarde de dolari
sursa imagine
Financial Intelligence
Rețeaua electrică a UE are nevoie de modernizări de trilioane de dolari pentru a evita întreruperile de curent ca în Spania
sursa imagine
Newsweek
Reţelele electrice învechite din Europa nu au capacităţi de stocare a energiei în caz de pană
sursa imagine
Adevarul
Rețelele electrice învechite ale UE au nevoie de mii de miliarde pentru a evita un blackout

ȘTIRI PE ACELEAȘI SUBIECTE

event image
Wirtschaft
Die Elektrizitätsgesellschaft hat die Verfahren zur Genehmigung von 15 Batteriefarmen zur Speicherung von elektrischer Energie eingeleitet, mit einer Gesamtkapazität von 1 GWh.
event image
Wirtschaft
Der Energieminister, Bogdan Ivan, hat die Prioritäten Rumäniens für Finanzierungen aus dem Modernisierungsfonds vorgestellt, wobei bis zu 10 Milliarden Euro für die Modernisierung des Energiesystems zur Verfügung stehen.
event image
Wirtschaft
Die PPC-Gruppe beginnt mit dem Bau einer neuen elektrochemischen Speicherstation in Amyntaio, Griechenland, um die Speicherung von elektrischer Energie zu verbessern.
event image
Diaspora
Deutschland schlägt vor, auf Gasleitungen zu verzichten, mit Städten, die den Übergang zu grüner Energie planen. Die Anpassungskosten können 10.000 Euro pro Haushalt übersteigen.
event image
Politik
Der Energieminister hat die Zustimmung der Europäischen Kommission zur Beibehaltung der Kohlekraftwerke erhalten. Rumänien riskiert, 52 Stunden ohne elektrische Energie zu bleiben.
event image
Wirtschaft
Energieunternehmen ohne Einnahmen, wie Oklo und Fermi, haben riesige Marktwerte erreicht, aber die Investitionsrisiken sind erheblich.
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview app preview
Europa Investitionen Modernisierung Stromnetze

Empfehlungen der Redaktion

main event image
INSCOP Umfragen
13 Stunden zuvor

Der Energiesicherheitsbarometer, fünfte Ausgabe. Die soziologische Forschung wird am Dienstag, den 28. Oktober 2025, gestartet.

app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview
app store badge google play badge
  • Nachrichten
  • Exklusiv
  • INSCOP Umfragen
  • Podcast
  • Diaspora
  • Republik Moldau
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Aktualität
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • IT&C-Wissen
  • Kunst & Lifestyle
  • <translate>Meinungen</translate>
  • Wahlen 2025
  • Umfeld
  • Über uns
  • Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Open-Source-Lizenzen
Alle Rechte vorbehalten Strategic Media Team SRL

Technologie in Partnerschaft mit

anpc-sal anpc-sol