In der Zeit von Juli bis September 2025 stagnierte die deutsche Wirtschaft, mit einem konstanten BIP im Vergleich zum vorherigen Quartal, entgegen den Prognosen der Analysten von einem Wachstum von 0,1%.
Diese Stagnation verhinderte den Eintritt in eine technische Rezession, die eingetreten wäre, wenn die wirtschaftliche Aktivität zwei aufeinanderfolgende Quartale lang gesunken wäre.
Die Investitionen in Ausrüstungen entwickelten sich positiv, aber die Exporte gingen zurück. Diese Situation setzt die von Kanzler Friedrich Merz geführte Regierung unter Druck, die die Wirtschaft ankurbeln muss, da Deutschland das einzige G7-Land ohne BIP-Wachstum in den letzten zwei Jahren ist.
Merz plant einen erheblichen Haushaltsaufwand zur Modernisierung der Verteidigung und Infrastruktur, aber die Auswirkungen dieser Investitionen werden erst 2026 spürbar sein.
Analysten prognostizieren einen Anstieg von 0,2% für das gesamte Jahr 2025, nach zwei Jahren wirtschaftlichen Rückgangs.