Deutschland hat eine Grundsatzvereinbarung zur Reform des Militärdienstes erreicht, die die offizielle Registrierung aller 18-Jährigen vorsieht. Männer, die 2008 geboren wurden, müssen eine obligatorische medizinische Untersuchung durchlaufen und einen Fragebogen zu ihren Fähigkeiten und ihrer Verfügbarkeit für den Militärdienst ausfüllen. Diese Reform führt eine "dienstpflicht basierend auf Bedarf" ein, die nur durch eine Abstimmung des Parlaments aktiviert wird, anstelle von automatischen Einberufungen. Wenn die Sicherheitslage es erfordert, wird die Bundeswehr die notwendigen Rekruten durch einen strukturierten Prozess auswählen und die Lotterie nur als letzte Lösung in Anspruch nehmen.
Um mehr Freiwillige zu gewinnen, werden Anreize wie ein monatliches Gehalt von 2.600 Euro, Zuschüsse für den Führerschein und ein besonderer Status für langjährige Freiwillige vorgeschlagen. Außerdem wird ein gesetzliches Ziel zur Erhöhung der Anzahl der Soldaten auf 255.000-270.000 sowie 200.000 Reservisten gemäß den NATO-Verpflichtungen festgelegt. Der Gesetzentwurf wird bis Ende des Jahres dem Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
Quellen