Gestern 19:11
International
www.shutterstock.com
Christine Lagarde, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, hat gewarnt, dass Europa seine Zukunft gefährdet, indem es die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) hinauszögert, und dass schnell gehandelt werden muss, um die Hindernisse zu beseitigen, die die Verbreitung dieser Technologie behindern. In einer Rede in Bratislava betonte Lagarde, dass Europa im Vergleich zu den USA und China die Gelegenheit verpasst hat, ein führender Akteur im Bereich der KI zu werden. Sie erwähnte, dass im Gegensatz zu früheren technologischen Revolutionen die KI greifbare wirtschaftliche Vorteile schneller bringen könnte, was die Dringlichkeit für die EU-Mitgliedstaaten erhöht.
Lagarde betonte, dass der bloße Erwerb von KI-Lösungen nicht ausreichen wird, da dies die Abhängigkeit Europas von externen Anbietern erhöhen würde. Sie forderte eine Diversifizierung der KI-Lieferkette und die Aufrechterhaltung einer minimalen Kapazität in kritischen Bereichen wie Chips und Rechenzentren. Außerdem hob sie die Notwendigkeit hervor, die Interoperabilität, offene Standards, die Zugänglichkeit von Energie und einheitliche Vorschriften zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Kürzlich hat die EU Maßnahmen angekündigt, um die regulatorische Belastung im Bereich KI und Daten zu verringern, und dabei die Dringlichkeit betont, die Wettbewerbsfähigkeit Europas wiederherzustellen.
Lagarde betonte, dass der bloße Erwerb von KI-Lösungen nicht ausreichen wird, da dies die Abhängigkeit Europas von externen Anbietern erhöhen würde. Sie forderte eine Diversifizierung der KI-Lieferkette und die Aufrechterhaltung einer minimalen Kapazität in kritischen Bereichen wie Chips und Rechenzentren. Außerdem hob sie die Notwendigkeit hervor, die Interoperabilität, offene Standards, die Zugänglichkeit von Energie und einheitliche Vorschriften zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Kürzlich hat die EU Maßnahmen angekündigt, um die regulatorische Belastung im Bereich KI und Daten zu verringern, und dabei die Dringlichkeit betont, die Wettbewerbsfähigkeit Europas wiederherzustellen.