.webp)
Nach BAROMETER Informat.ro - INSCOP Research , die zwischen dem 26. und 30. Mai 2025 durchgeführt wurde, ist die Möglichkeit eines Konflikts/Kriegs, in den Rumänien verwickelt ist, für fast 42 % der Rumänen die bei weitem wichtigste Quelle der Sorge.
Die Informat.ro - INSCOP Research ist eine monatliche Meinungsumfrage, die von INSCOP Research im Auftrag der Nachrichtenplattform Informat.ro in Zusammenarbeit mit der Denkfabrik Strategic Thinking Group durchgeführt wird.
Informat.ro - INSCOP Research zielt darauf ab, die Öffentlichkeit auf Themen aufmerksam zu machen, die von Interesse sind, um eine nationale Diskussion über verschiedene Themen und öffentliche Maßnahmen anzuregen, die für die Gegenwart und Zukunft Rumäniens wichtig sind, und stützt sich dabei auf die Meinung der Rumänen in Zusammenarbeit mit angesehenen Think Tanks und akademischen Einrichtungen. Mit diesem Ansatz wollen wir zur Konsolidierung der Demokratie beitragen, indem wir wissenschaftliche und glaubwürdige Instrumente einsetzen, die die Stimme der Bürger in den Vordergrund der öffentlichen Debatte rücken.
Methodik: Die Daten wurden zwischen dem 26. und 30. Mai 2025 erhoben. Forschungsmethode: Fragebogen-Interview. Die Daten wurden mit Hilfe der CATI-Methode (Telefoninterviews) erhoben. Die einfache geschichtete Stichprobe umfasste 1150 Personen, die nach wichtigen soziodemografischen Kategorien (Geschlecht, Alter, Beruf) für die nicht institutionalisierte Bevölkerung Rumäniens im Alter von 18 Jahren und darüber repräsentativ waren. Der maximal zulässige Fehler der Daten beträgt ± 2,9 % bei einem Konfidenzniveau von 95 %.
Remus Ștefureac - Direktor INSCOP Research: "Die meisten Rumänen (fast 42 %) sind besorgt über die Möglichkeit eines Konflikts/Kriegs, in den Rumänien verwickelt sein könnte, was fast dreimal so hoch ist wie die nächsthäufigsten Gründe für die Besorgnis, nämlich die Verschlechterung der Gesundheit (15 %) und die steigenden Preise (fast 15 %). Die militärische Aggression Russlands in der Ukraine, die Eskalation des Konflikts und die Schwierigkeiten, eine Friedenslösung zu erreichen, gehören zu den Gründen für diese Wahrnehmung. Zusätzlich zu diesen objektiven Gründen gibt es anhaltende Desinformationsmaßnahmen, die von lokalen politischen Einrichtungen gefördert werden, die falsche russische Erzählungen mit einem klaren Wahlziel verbreiten. Doch abgesehen von der feindseligen Propaganda, die darauf abzielt, Zwietracht in der rumänischen Gesellschaft zu säen, gibt es reale Sicherheitsrisiken, die unter den Rumänen starke Ängste auslösen. Das ist der Grund, warum das Vertrauen in die NATO und die rumänische Armee so groß ist und warum eine große Mehrheit eine Aufstockung der Ausgaben für die Bewaffnung der rumänischen Armee befürwortet, wie frühere INSCOP-Umfragen gezeigt haben."
Die wichtigste Quelle der Besorgnis
Die Möglichkeit eines Konflikts/Kriegs, an dem Rumänien beteiligt ist, ist für 41,7 % der Rumänen die wichtigste Quelle der Besorgnis. Die Verschlechterung des Gesundheitszustands ist für 15 % der Befragten der wichtigste Grund zur Sorge, während 14,9 % die steigenden Preise nennen. 9,2 % der Befragten sind am meisten über den Rückgang der Grundrechte und -freiheiten besorgt, 8,2 % über den Rückgang des Einkommens, 5,4 % über den Verlust von Arbeitsplätzen und 1,6 % über die Verschlechterung der Umwelt. 2,4 % nennen andere Probleme, und 1,6 % wissen es nicht oder beantworten diese Frage nicht.
Die Wähler der PSD und der AUR sind zu einem höheren Anteil besorgt über die Möglichkeit eines Konflikts/Kriegs, in den Rumänien verwickelt ist, als die Wähler der PNL und der USR, Frauen zu einem höheren Anteil als Männer, Menschen über 60 zu einem höheren Anteil als junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren, Staatsangestellte zu einem deutlich höheren Anteil als Privatangestellte.
Die grafische Darstellung der Daten finden Sie hier: 09.06.2025 BAROMETER Informat.ro - INSCOP Research: Quellen der Besorgnis