
Laut einer Umfrage von INSCOP Research glauben 52,4 % der Rumänen, dass die Zugehörigkeit Rumäniens zur Europäischen Union die nationale Unabhängigkeit nicht zu sehr einschränkt, während 38,1 % der Meinung sind, dass sie dies tut.
Ich bin der Meinung, dass die Zugehörigkeit Rumäniens zur Europäischen Union die nationale Unabhängigkeit zu sehr einschränkt, insbesondere: Wähler der PSD und AUR, Personen im Alter von 45 bis 59 Jahren und Staatsangestellte. Sie glauben, dass die Zugehörigkeit Rumäniens zur Europäischen Union die nationale Unabhängigkeit NICHT zu sehr einschränkt, insbesondere: Wähler der PNL und USR, Personen mit Hochschulbildung, Einwohner von Bukarest und Personen mit niedrigem Einkommen.
Die grafische Darstellung der Daten ist verfügbar unter: https://www.inscop.ro/wp-content/uploads/2025/09/8.09.-Grafic-INSCOP.pdf
Dies sind nur einige der Ergebnisse der Meinungsumfrage, die von INSCOP Research im Auftrag des Think Tanks Polithink durchgeführt wurde im Zeitraum vom 4. bis 10. August 2025. Die Studie analysiert umfassend die Wahrnehmung der Rumänen zu zwei wesentlichen Themen für die Zukunft des Landes: die außenpolitischen Richtungen Rumäniens und die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen.
Die Daten stammen aus einer umfassenden soziologischen Forschung, die von INSCOP Research durchgeführt wurde und am 9. September 2025 im Rahmen der ersten Ausgabe des Statecraft Lab organisiert von dem Think Tank Polithink, einer Referenzveranstaltung, die dem Dialog zwischen Technologie, Diplomatie und Governance gewidmet ist, mit zwei thematischen Panels: E-Governing Rumänien: Beschleunigung der Digitalisierung durch erfolgreiche europäische Beispiele, sowie Die Außenpolitik Rumäniens in einer sich verändernden Welt.
Um Ihre Teilnahme an der Veranstaltung zu registrieren, können Sie den Link https://polithink.org/event-registration/
Methodologie: Die Daten wurden im Zeitraum vom 4. bis 10. August 2025 erhoben. Forschungsmethode: Interview mittels Fragebogen. Die Daten wurden durch die CATI-Methode (telefonische Interviews) erhoben, das Volumen der einfachen, geschichteten Stichprobe beträgt 1107 Personen, repräsentativ für die signifikanten soziodemografischen Kategorien (Geschlecht, Alter, Beruf) der nicht institutionalisierten Bevölkerung Rumäniens ab 18 Jahren. Der maximal zulässige Fehler der Daten beträgt ± 2,95 % bei einem Vertrauensniveau von 95 %.
Remus Ștefureac – Direktor INSCOP Research: „Die Bewertung bestätigt die pro-westliche Ausrichtung der größten Mehrheit der rumänischen Bevölkerung. Andererseits beeinflussen interne ideologische Äußerungen, seien sie authentisch oder ähnlich den subversiven Narrativen feindlicher Mächte der Europäischen Union, die Meinungen der Rumänen über das nationale-europäische Verhältnis.“
Andreea Paul – Präsidentin Polithink: „Polithink ist ein unabhängiger Raum für Expertise und Strategie. Ein Think Tank, der darauf ausgelegt ist, die aktuelle politische Klasse zu unterstützen. Heute benötigt Rumänien mehr denn je unabhängige Räume, die strategisches Denken fördern, informierte Entscheidungen unterstützen und relevante Expertise mit den realen Herausforderungen des Staates verbinden. Aus diesem Impuls heraus entsteht Polithink.“
Die Umfrage wurde zwischen dem 4. und 10. August 2025 durchgeführt und wird im Rahmen der Veranstaltung Statecraft Lab präsentiert, die dem Dialog über Themen der Außenpolitik und Digitalisierung gewidmet ist.
Quellen





