
Kapitel 8: Europäische Integration der Republik Moldau
Gemäß BAROMETRUL Informat.ro – INSCOP Research, Ausgabe III, durchgeführt im Zeitraum vom 1. bis 9. September 2025, glauben 7 von 10 Rumänen, dass Rumänien genügend tut, um der Republik Moldau auf ihrem Weg zur Integration in die Europäische Union zu helfen.
BAROMETRUL Informat.ro – INSCOP Research ist eine monatliche Meinungsumfrage, die von INSCOP Research im Auftrag der Nachrichtenplattform Informat.ro in Partnerschaft mit dem Think Tank Strategic Thinking Group durchgeführt wird.
BAROMETRUL Informat.ro – INSCOP Research hat sich zum Ziel gesetzt, der Öffentlichkeit Themen von Interesse näherzubringen, um nationale Gespräche über verschiedene Themen und wesentliche öffentliche Politiken für die Gegenwart und Zukunft Rumäniens zu fördern, basierend auf der Meinung der Rumänen in Partnerschaft mit Denkfabriken und renommierten akademischen Institutionen. Es ist ein Vorhaben, das darauf abzielt, zur Stärkung der Demokratie durch die Nutzung wissenschaftlicher und glaubwürdiger Instrumente beizutragen, die die Stimme der Bürger in den Vordergrund der öffentlichen Debatte rücken.
Methodologie: Die Daten wurden im Zeitraum vom 1. bis 9. September 2025 erhoben. Forschungsmethode: Interview mittels Fragebogen. Die Daten wurden durch die CATI-Methode (telefonische Interviews) erhoben, das Volumen der einfachen, geschichteten Stichprobe beträgt 1103 Personen, repräsentativ für die signifikanten soziodemografischen Kategorien (Geschlecht, Alter, Beruf) der nicht-institutionalisierten Bevölkerung Rumäniens ab 18 Jahren. Der maximal zulässige Fehler der Daten beträgt ± 2,95% bei einem Vertrauensniveau von 95%.
Die grafische Darstellung der Daten ist hier verfügbar: BAROMETRUL Informat.ro - INSCOP Research - Europäische Integration der Republik Moldau
Remus Ștefureac – Direktor INSCOP Research: „Die Daten des Barometers Informat.ro-INSCOP zeigen einen signifikanten Anstieg in den letzten 10 Jahren des Anteils derjenigen, die glauben, dass Rumänien genügend tut, um der Republik Moldau auf ihrem Weg zur EU-Mitgliedschaft zu helfen. Dies ist eine Wahrnehmung, die die signifikante Verbesserung der bilateralen Beziehungen im letzten Jahrzehnt widerspiegelt, vor dem Hintergrund der konsistenten Unterstützung Rumäniens für das europäische Projekt der Republik Moldau. Andererseits steigt auch der Anteil derjenigen, die glauben, dass die europäische Integration der Republik Moldau mehr von dem Willen der Bürger und Politiker in Bessarabien abhängt, den Weg der Integration zu gehen, als von der Hilfe Rumäniens oder anderer europäischer Staaten. Diese Art von Wahrnehmung lenkt die Aufmerksamkeit auf die historische Bedeutung der Abstimmung bei den Parlamentswahlen, die am kommenden Sonntag stattfinden werden, eine Abstimmung, die entscheidend für das Wohlergehen und die Sicherheit aller Bürger der Republik Moldau ist. Die massiven Interventionen Russlands in hybriden Destabilisierungsaktionen und der Umleitung der europäischen Ausrichtung der Republik Moldau bestätigen die entscheidende Bedeutung der Wahl am Sonntag.“
VIII. Republik Moldau
72,8% der Rumänen sind der Meinung, dass Rumänien genügend tut, um der Republik Moldau auf ihrem Weg zur Integration in die Europäische Union zu helfen (im Vergleich zu 56,3% im Juli 2015), während 16,5% die gegenteilige Meinung vertreten (im Vergleich zu 29,6% im Juli 2015), und 10,7% wissen nicht oder antworten nicht.
Ich glaube, dass Rumänien genügend tut, um der Republik Moldau auf ihrem Weg zur Integration in die Europäische Union zu helfen: 69% der Wähler der PSD, 85% der Wähler der PNL, 79% der Wähler der USR und 72% der Wähler der AUR, sowie 76% der Männer und 70% der Frauen, 63% der jungen Menschen unter 30 Jahren, 75% der 30- bis 44-Jährigen, 69% der 45- bis 59-Jährigen und 79% der über 60-Jährigen, 62% der Personen mit Grundschulbildung, 78% der Personen mit Mittelschulbildung, 73% der Personen mit Hochschulbildung, 76% der Einwohner Bukarests, 75% derjenigen in städtischen Gebieten mit über 90.000 Einwohnern, 78% derjenigen in kleinen Städten und 68% der ländlichen Bevölkerung, sowie 73% der Staatsangestellten und 77% derjenigen, die im privaten Sektor arbeiten.
Sie glauben, dass Rumänien NICHT genügend tut, um der Republik Moldau auf ihrem Weg zur Integration in die Europäische Union zu helfen: 12% der Wähler der PSD, 9% der Wähler der PNL, 12% der Wähler der USR und 22% der Wähler der AUR, sowie 17% der Männer und 16% der Frauen, 28% der jungen Menschen unter 30 Jahren, 13% der 30- bis 44-Jährigen, 18% der 45- bis 59-Jährigen und 12% der über 60-Jährigen, 27% der Personen mit Grundschulbildung, 13% der Personen mit Mittelschulbildung, 11% der Personen mit Hochschulbildung, 10% der Einwohner Bukarests, 14% derjenigen in städtischen Gebieten mit über 90.000 Einwohnern, 15% derjenigen in kleinen Städten und 20% der ländlichen Bevölkerung, sowie 19% der Staatsangestellten und 14% derjenigen, die im privaten Sektor arbeiten.
40,4% der Befragten glauben, dass die europäische Integration der Republik Moldau mehr von der Hilfe Rumäniens und anderer europäischer Staaten abhängt (im Vergleich zu 46% im Juli 2015). 50,9% glauben, dass die europäische Integration der Republik Moldau mehr vom Willen der Bürger und Politiker der Republik Moldau abhängt, den Weg der Integration zu gehen (im Vergleich zu 40,5% im Juli 2015). Der Anteil der Nicht-Antworten beträgt 8,7%.
Sie glauben, dass die europäische Integration der Republik Moldau mehr von der Hilfe Rumäniens und anderer europäischer Staaten abhängt: 48% der Wähler der PSD, 41% der Wähler der PNL, 38% der Wähler der USR und 46% der Wähler der AUR, sowie 40% der Männer und 41% der Frauen, 50% der jungen Menschen unter 30 Jahren, 39% der 30- bis 44-Jährigen, 42% der 45- bis 59-Jährigen und 36% der über 60-Jährigen, 49% der Personen mit Grundschulbildung, 40% der Personen mit Mittelschulbildung, 31% der Personen mit Hochschulbildung, 35% der Einwohner Bukarests, 45% derjenigen in städtischen Gebieten mit über 90.000 Einwohnern, 38% derjenigen in kleinen Städten und 40% der ländlichen Bevölkerung, sowie 40% der Staatsangestellten und 44% derjenigen, die im privaten Sektor arbeiten.
Ich glaube, dass die europäische Integration der Republik Moldau mehr vom Willen der Bürger und Politiker der Republik Moldau abhängt, den Weg der Integration zu gehen: 43% der Wähler der PSD, 56% der Wähler der PNL, 59% der Wähler der USR und 47% der Wähler der AUR, sowie 53% der Männer und 49% der Frauen, 45% der jungen Menschen unter 30 Jahren, 53% der 30- bis 44-Jährigen, 47% der 45- bis 59-Jährigen und 56% der über 60-Jährigen, 35% der Personen mit Grundschulbildung, 54% der Personen mit Mittelschulbildung, 64% der Personen mit Hochschulbildung, 55% der Einwohner Bukarests, 48% derjenigen in städtischen Gebieten mit über 90.000 Einwohnern, 56% derjenigen in kleinen Städten und 49% der ländlichen Bevölkerung, sowie 55% der Staatsangestellten und 50% derjenigen, die im privaten Sektor arbeiten.