search icon
search icon
Flag Arrow Down
Română
Română
Magyar
Magyar
English
English
Français
Français
Deutsch
Deutsch
Italiano
Italiano
Español
Español
Русский
Русский
日本語
日本語
中国人
中国人

Sprache ändern

arrow down
  • Română
    Română
  • Magyar
    Magyar
  • English
    English
  • Français
    Français
  • Deutsch
    Deutsch
  • Italiano
    Italiano
  • Español
    Español
  • Русский
    Русский
  • 日本語
    日本語
  • 中国人
    中国人
Rubriken
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Diaspora
  • Moldawien
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
Über uns
Kontakt
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Blättern Sie schnell durch die Nachrichtenzusammenfassungen und sehen Sie, wie sie in verschiedenen Publikationen behandelt werden!
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
    • INSCOP-Umfrage
    • Podcast
    • Diaspora
    • Moldawien
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Nachrichten
    • International
    • Sport
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Wissenschaft IT&C
    • Kunst & Lebensstil
    • Stellungnahmen
  1. Startseite
  2. Exklusiv
140 neue Nachrichten in den letzten 24 Stunden
1 August 08:56
Exklusiver Inhalt

SNAPSHOT. Die INSCOP-Umfrage, die die Debatte über die Wahrnehmung der Ceausescu-Ära neu entfachte. Trends und Auswirkungen online

Adrian Rusu
whatsapp
facebook
linkedin
x
copy-link copy-link
main event image
Exklusiv
Grafic NewsVibe/Informat.ro

Eine kürzlich von INSCOP Research in Zusammenarbeit mit dem Institut für die Untersuchung der Verbrechen des Kommunismus und der Erinnerung an die rumänischen Exilanten (IICCMER) durchgeführte Meinungsumfrage hat Schockwellen in der Öffentlichkeit ausgelöst und eine überraschende Sicht der Rumänen auf die kommunistische Vergangenheit offenbart. Laut den im Juli 2025 veröffentlichten Daten sind überwältigende 66 % der rumänischen Bürger der Meinung, dass Nicolae Ceausescu ein "guter" Führer für das Land war. Dieses Ergebnis, das Teil einer umfassenderen soziologischen Umfrage ist, steht in scharfem Kontrast zur historischen Erinnerung an die Unterdrückung, die Armut und den Personenkult, die sein Regime kennzeichneten, und hat eine noch immer andauernde öffentliche Debatte über die Nostalgie nach dem Kommunismus ausgelöst. Mit Hilfe von NewsVibe, einer KI-Plattform zur Medienbeobachtung, untersuchen wir das Echo dieser Umfrage und die im digitalen Umfeld angeregte Debatte, ermitteln die wichtigsten Diskussionsthemen, die Einflussvektoren der Online-Konversation und bewerten den öffentlichen Ton der Berichterstattung.

Das Thema erzeugte ein Volumen von etwa 1100 Artikeln und Beiträgen in den sozialen Medien mit einer geschätzten Gesamtzahl von über 26 Millionen Aufrufen, die am 22. Juli ihren Höhepunkt erreichten (fast 9 Millionen geschätzte Aufrufe).

Grafik NewsVibe. Trends in der Anzahl der Erwähnungen der INSCOP - IICCMER Umfrage und deren Gesamtwirkung zwischen 21. und 31. Juli

Mit Hilfe der semantischen Netzwerkanalyse, durch die NewsVibe die Struktur, die Gemeinschaften und die Verbindungen innerhalb einer Online-Konversation abbildet, erhalten wir ein aufschlussreiches Bild der Themen, die im digitalen Umfeld ab der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse diskutiert werden; die zentralen Kerne der Diskussion sind demnach um vier Hauptsegmente herum organisiert:

  • Der zentrale Bereich der Debatte um die Studie enthält die zentralen thematischen Knotenpunkte (Rumänien, INSCOP, Nicolae Ceaușescu, Rumänen), das zentrale untersuchte Konzept - Kommunismus - sowie die Namen zweier öffentlicher Personen: die wichtigste Figur aus dem politisch-institutionellen Raum, die die Ergebnisse kommentierte, der Präsident Nicușor Dan, und der Direktor des INSCOP, der Hauptvektor der "Übersetzung" ihrer Bedeutung, Remus Ștefureac. Facebook erscheint als eigenständiger Knoten im semantischen Netzwerk, da es die Plattform ist, die der Präsident für die Veröffentlichung seines Kommentars genutzt hat.
  • Das zweite Segment der Debatte steht in direktem Zusammenhang mit der Rezeption der Umfrage in der politischen Arena und der Art und Weise, wie die Botschaften der Parteien oder Kommentare über sie (AUR, PSD, USR) das Thema der Berichterstattung über das kommunistische Regime integrieren.
  • Eine eigene Ebene der Diskussionen fand auf der institutionellen Ebene statt, mit einer klaren Abgrenzung der Hauptakteure, die die Forschung unterstützten, INSCOP und IICCMER (letztere erscheint in der Öffentlichkeit unter zwei leicht unterschiedlichen Namen, die parallel von digitalen Quellen verwendet werden).
  • Ein eigenes Mikrosegment, das sich um Knotenpunkte wie Russland und Călin Georgescu gruppiert, wird durch die Debatte darüber gebildet, wie Ceausescu-Nostalgie mit breiteren, souveränistischen Strömungen und potenziell mit pro-russischen geopolitischen Narrativen zusammenhängt.

Grafic NewsVibe. Das semantische Netzwerk der Online-Konversation über die INSCOP - IICCMER Umfrage zwischen dem 21. und 31. Juli

Die Stimmungsanalyse von NewsVibe, die auf einer hochpräzisen KI-Engine für die Sprachverarbeitung basiert, identifizierte auch andere Nuancen des Diskurses über die Umfrage und die dadurch ausgelöste öffentliche Debatte und klassifizierte den Ton um die zentralen Entitäten.

So können wir feststellen, dass der Name Ceaușescu sowohl mit positiven Konnotationen (abgeleitet von den zahlreichen Schlagzeilen, die seine Person mit der "Wertschätzung" der Rumänen in Verbindung brachten, also eine positive Gegenüberstellung) als auch mit negativen Konnotationen (aufgrund von Kommentaren nach der Veröffentlichung) prominent auftaucht. Andere Begriffe, die in einem negativen Kontext erwähnt wurden, sind Russland, das kommunistische Regime, der Kommunismus, die Securitate, Stalin, oder auch die politische Klasse, die Richtungen und Unterthemen der Argumentationslinien aufzeigen, die die Diskussion strukturierten.

Unter den positiv bekannten Personen sticht der Name von Remus Ștefureac hervor, der vor dem Phänomen der "professionellen", geschickten und nachhaltigen Mythologisierung von Ceaușescu auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und TikTok warnte, durch die er zu einem "Star" wurde, der als "guter Führer" wahrgenommen wurde.

Zu den Begriffen, die positiv gelabelt wurden, gehörten "Demokratie", "Rumänien" und "demokratisches Regime".

Grafik NewsVibe. Die wichtigsten Unternehmen, die in einem positiven (grün) oder negativen (rot) Kontext erwähnt wurden, als sie sich auf die INSCOP - IICCMER Umfrage bezogen, zwischen dem 21. und 31. Juli

Die auf die gesamte Online-Konversation angewandte Stimmungsanalyse zeigt einen insgesamt emotionalen Ton (mit einem unterdurchschnittlichen Prozentsatz neutraler Erwähnungen, was auf eine hohe Intensität der Debatte und ein kontroverses Klima hindeutet), der von einem beträchtlichen Prozentsatz negativer Erwähnungen (29 %) dominiert wird, wobei nur 2 % der Erwähnungen in einem positiven Ton erfolgen.

Grafic NewsVibe. Automatische Auswertung des Tons der Online-Konversation über die INSCOP - IICCMER Umfrage zwischen dem 21. und 31. Juli

Die Analyse der digitalen Konversation rund um die INSCOP-Umfrage fungiert als regelrechtes Röntgenbild der rumänischen Gesellschaft und offenbart die Existenz eines schockierenden Reservoirs an Nostalgie für die Mainstream-Debatte, aber auch die Stärke der kritischen Gegenreaktion, die sie hervorruft. Der insgesamt negative Ton der Debatte und die klare Trennung der Konfliktpole - Demokratie gegen Kommunismus und in zweiter Linie Isolationismus gegen den westlichen Weg - unterstreichen, dass die historische Erinnerung ein aktives Schlachtfeld ist und Erzählungen über die Vergangenheit ständig angefochten, neu bewertet und als Munition in den Schlachten der Gegenwart verwendet werden.

*****Synthese realisiert mit Hilfe eines Datenfeeds, der von der Medienbeobachtungsplattform NewsVibe Romania bereitgestellt wurde. Die Analysen, Daten und Bilder wurden mit Hilfe von Machine Learning und künstlicher Intelligenz verbessert.

ȘTIRI PE ACELEAȘI SUBIECTE

event image
Exklusiv
NEWS FOCUS: Der Tod von Ion Iliescu. Stimmungsanalyse und Online-Trends
event image
Exklusiv
6. August 2025. Themen, die in den letzten 24 Stunden im Netz viral gingen
event image
Exklusiv
7. August 2025. Themen, die in den letzten 24 Stunden im Netz viral gingen
event image
Exklusiv
DIGITALES DUELL von NewsVibe. TOP 5 Partys im rumänischen Online-Bereich, in der letzten Woche
event image
Exklusiv
5. August 2025. Themen, die in den letzten 24 Stunden im Netz viral gingen
event image
Exklusiv
8. August 2025. Themen, die in den letzten 24 Stunden im Netz viral gingen
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview app preview
exklusiv Nachrichten Inscop-Erhebung Ceausescu-Ära Auswirkungen online

Informat Diaspora

main event image
Diaspora
Dienstag 15:09

Das Außenministerium schlägt die Wiedereinführung von Gebühren für konsularische Dienstleistungen vor, einschließlich für Pässe und Visa, was Millionen von Rumänen im Ausland betrifft.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview
app store badge google play badge
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Diaspora
  • Moldawien
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
  • Über uns
  • Kontakt
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Open-Source-Lizenzen
Alle Rechte vorbehalten Strategic Media Team SRL

Technologie in Partnerschaft mit

anpc-sal anpc-sol