search icon
search icon
Flag Arrow Down
Română
Română
Magyar
Magyar
English
English
Français
Français
Deutsch
Deutsch
Italiano
Italiano
Español
Español
Русский
Русский
日本語
日本語
中国人
中国人

Sprache ändern

arrow down
  • Română
    Română
  • Magyar
    Magyar
  • English
    English
  • Français
    Français
  • Deutsch
    Deutsch
  • Italiano
    Italiano
  • Español
    Español
  • Русский
    Русский
  • 日本語
    日本語
  • 中国人
    中国人
Rubriken
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Diaspora
  • Moldawien
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
  • Wahlen 2025
  • Umwelt
Über uns
Kontakt
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Blättern Sie schnell durch die Nachrichtenzusammenfassungen und sehen Sie, wie sie in verschiedenen Publikationen behandelt werden!
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
    • INSCOP-Umfrage
    • Podcast
    • Diaspora
    • Moldawien
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Nachrichten
    • International
    • Sport
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Wissenschaft IT&C
    • Kunst & Lebensstil
    • Stellungnahmen
    • Wahlen 2025
    • Umwelt
  1. Startseite
  2. Exklusiv
116 neue Nachrichten in den letzten 24 Stunden
6 Februar 10:09
Exklusiver Inhalt

Die Vorteile der EU-Mitgliedschaft Rumäniens werden von der Bevölkerung unterschiedlich bewertet

Călin Nicolescu
whatsapp
facebook
linkedin
x
copy-link copy-link
main event image
Exklusiv
Foto INSCOP Research

Die Rumänen sind nach wie vor mit überwältigender Mehrheit pro-europäisch eingestellt, aber die Vorteile der Integration werden nicht von allen Bürgern gleichermaßen wahrgenommen. Laut der von INSCOP Research im Dezember 2024 im Auftrag von Funky Citizens durchgeführten Umfrage glauben fast drei Viertel der Rumänen (72,5 %), dass der Beitritt zur Europäischen Union eher Vorteile gebracht hat - ein deutlicher Anstieg gegenüber 54,9 % im Januar 2022. Ein genauerer Blick auf die soziodemografischen Daten zeigt jedoch, dass die Befürwortung des europäischen Projekts nicht von allen geteilt wird, wobei die Wahrnehmungen je nach sozialem Status und Wohnort erheblich variieren. So schätzen beispielsweise Menschen mit höherer Bildung, Einwohner von Bukarest und Angestellte die Vorteile der EU-Mitgliedschaft eher als der Rest der Bevölkerung, wahrscheinlich aufgrund der wirtschaftlichen Möglichkeiten, die sie leichter nutzen können. Dagegen sehen Landbewohner, weniger Gebildete und Arbeiter eher Nachteile im EU-Beitritt. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass die Vorteile der europäischen Integration auf nationaler Ebene nicht gleichmäßig verteilt wurden, was die Notwendigkeit öffentlicher Maßnahmen zur Verringerung der Ungleichheiten unterstreicht, z. B. Maßnahmen, die ländlichen Gemeinden einen besseren Zugang zu EU-Finanzierungsmöglichkeiten ermöglichen.

Methodik: Die von INSCOP Reasearch im Auftrag von Funky Citizens durchgeführte Umfrage wurde zwischen dem 16. und 23. Dezember 2024 mit der CATI-Methode (Telefoninterviews) durchgeführt. Die geschichtete, mehrstufige Stichprobe umfasste 1000 Personen, die für die wichtigsten soziodemografischen Kategorien (Geschlecht, Alter, Beruf) der nicht-institutionalisierten Bevölkerung Rumäniens ab 18 Jahren repräsentativ sind. Der maximal zulässige Fehler der Daten beträgt ± 3,1 Prozent bei einem Konfidenzniveau von 95 Prozent. Die Vergleichsdaten für Juni, September 2021 bzw. Januar 2022 stammen aus der Studie "Public distrust: West vs. East, the rise of the nationalist current in the era of misinformation and fake news" (Öffentliches Misstrauen: West vs. Ost, der Aufstieg der nationalistischen Strömung im Zeitalter von Fehlinformationen und Fake News), die von INSCOP Research im Auftrag des Think-Tanks STRATEGIC Thinking Group im Rahmen eines Forschungsprojekts durchgeführt wurde, das vom German Marshal Fund of the United States unterstützt - und vom Black Sea Trust for Regional Cooperation durch das True Story Project finanziert wurde.

ȘTIRI PE ACELEAȘI SUBIECTE

event image
INSCOP-Umfrage
INSCOP Umfrage, im Auftrag von Polithink: 52,4% der Rumänen glauben, dass die Zugehörigkeit zur EU die nationale Unabhängigkeit nicht einschränkt, während 38,1% das Gegenteil unterstützen.
event image
Nachrichten
INSCOP Umfrage: Die Mehrheit der Rumänen unterstützt die pro-westliche Ausrichtung des Landes und erwartet die Digitalisierung der öffentlichen Dienstleistungen, um die Bürokratie zu reduzieren.
event image
Nachrichten
Eurobarometer: Die Rumänen pro-EU, aber auf dem letzten Platz beim Schutz der Bürger.
event image
INSCOP-Umfrage
BAROMETRUL Informat.ro - INSCOP Research - Wie die Rumänen die Bildung zu Beginn des Schuljahres wahrnehmen | 59,3% der Rumänen sind der Meinung, dass der Beginn des neuen Schuljahres in Rumänien ein wichtiger Moment für die gesamte Gesellschaft ist
event image
Nachrichten
Die positive Wahrnehmung des Kommunismus und von Ceaușescu in Rumänien, analysiert von Remus Ștefureac in einem Gespräch mit Cristian Pătrășconiu, im Kontext der INSCOP-Umfrage.
event image
Nachrichten
Die Rumänen unterstützen die strategische Ausrichtung nach Westen, die Digitalisierung der öffentlichen Dienstleistungen und die nationale Sicherheit, gemäß einer INSCOP-Umfrage im Auftrag von Polithink.
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview app preview
Rumänien Vorteile Nachteile Europäische Kommission

Informat Moldova

main event image
Moldawien
gestern 12:00

Moldawien sieht sich vor den Wahlen am 28. September einer Manipulationsoffensive seitens Russlands gegenüber, die darauf abzielt, das Vertrauen in den Wahlprozess zu untergraben.

Quellen
imagine sursa

Informat Diaspora

main event image
Diaspora
gestern 13:41

Die Familien der jungen Rumänen, die in Italien gestorben sind, fordern Entschädigungen von fast 4 Millionen Euro und beschuldigen die Behörden einer verzögerten Reaktion.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
main event image
Diaspora
gestern 11:51

Eine Rumänin aus Deutschland macht auf die niedrigen Renten für diejenigen aufmerksam, die zum Mindestlohn arbeiten, und hebt die hohen Lebenshaltungskosten hervor.

Quellen
imagine sursa
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview
app store badge google play badge
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Diaspora
  • Moldawien
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
  • Wahlen 2025
  • Umwelt
  • Über uns
  • Kontakt
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Open-Source-Lizenzen
Alle Rechte vorbehalten Strategic Media Team SRL

Technologie in Partnerschaft mit

anpc-sal anpc-sol