
Der Sonntagabend wurde auf den Nachrichtensendern vom Thema des Steuerpakets beherrscht, wobei die Besteuerung von Glücksspielen, die Abschaffung von Boni, die CASS-Steuer für Mütter und die Übernahme von Verantwortung durch die Regierung im Mittelpunkt standen. Ilie Vor dem Hintergrund dieser Spannungen wurden die Proteste des öffentlichen Sektors und die Unzufriedenheit mit der Verschwendung von Haushaltsmitteln in fast allen Programmen thematisiert. Die Situation der ungerechtfertigten Bonusausgaben stand weiterhin im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die Diskussionen wurden durch Themen wie den Krieg in der Ukraine und den Besuch von Viktor Orban in Rumänien ergänzt. Zu den diskutierten Themen gehörten: die Partei, die Elon Musk gründen will, die Liste der Staatsschuldner und die Akte von Călin Georgescu.
>Die wichtigsten diskutierten Themen
- Das Steuerpaket
- Angekündigte Proteste im öffentlichen System
- Bolojan, dem vorgeworfen wird, im Jahr 2007 den Gegenwert von 71 durchschnittlichen Monatsgehältern kassiert zu haben
- Der Krieg in der Ukraine
Themen, die auf bestimmten Fernsehkanälen besonders diskutiert wurden:
- Antena 3: Elon Musk gründet eine Partei;
- Romania TV: Spitze der staatlichen Schuldner; Georgescus Akte
- B1 TV: Ein ganzes Dorf von schwangeren minderjährigen Mädchen in Maramureș;
- Digi24: Gehalt des Salrom-Chefs, Streit zwischen ehemaligem und aktuellem Wirtschaftsminister;
- Realitatea Plus: Nicușor Dans mangelnde Transparenz bei Spendeneinnahmen;
Top 5 der genannten Einrichtungen:
- Ilie Bolojan
- Sport/Steuern
- Russland/China
- Viktor Orban
- Marcel Ciolacu/Klaus Iohannis/Nicolae Ciucă
Details
Antena 3 konzentrierte sich in seinen Debatten auf das Steuerpaket, wobei der Schwerpunkt auf der Einführung der CASS für Mütter im Urlaub und der begrenzten Steuererhöhung für Glücksspiele lag, sowie auf der Kritik an früheren Premierministern. Der Abend umfasste außenpolitische Themen wie den Krieg in der Ukraine und die Positionen Chinas und der USA, aber auch Themen wie die Ermordung Kennedys, den "Black Panther" und die Ankündigung der Parteigründung von Elon Musk. Im Zusammenhang mit der Gefahr eines Zahlungsausfalls wurde auch die wirtschaftliche Situation Rumäniens im Vergleich zu Bulgarien hervorgehoben.
Romania TV betonte die Kritik an der Steuerpolitik, insbesondere am Glücksspiel, an den Haushaltsboni, aber auch an den Maßnahmen, die junge Menschen und Mütter betreffen. Das Thema Bolojan wurde intensiv behandelt, da ihm vorgeworfen wurde, in der Vergangenheit große Summen kassiert zu haben. Weitere wiederkehrende Themen: die Top-Schuldner, der Gesundheitszustand von Traian Băsescu und die Akte Călin Georgescu.
Bei Digi24 waren das Steuerpaket und die angekündigten Proteste im öffentlichen System die dominierenden Themen, die auf ihre wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen hin analysiert wurden. Ergänzt wurden diese Themen durch Fälle von Haushaltsverschwendung, wie in Salrom, und durch administrative Missstände (z.B. ein Krankenhaus, das durch die Anwesenheit von Nüssen blockiert wurde). Der Besuch von Viktor Orban, die Strafanzeige gegen den Ministerpräsidenten und die geopolitischen Szenarien mit Bezug auf Russland und China fügten eine relevante geopolitische Dimension hinzu.
B1 TV kombinierte innen- und außenpolitische Themen, vom Besuch Viktor Orbans und den geopolitischen Spannungen (Russland, China, Naher Osten) bis hin zur Haltung der Regierung zum Steuerpaket und den Protesten der Haushaltsarbeiter. Das Thema Bolojan wurde wieder aufgegriffen, ebenso wie schockierende Fälle wie das Dorf in Maramureș, in dem eine große Anzahl minderjähriger Mädchen schwanger ist. Gigi Becali und die eher wohlwollende Berichterstattung über die Maßnahmen sowie die Chancen des Misstrauensantrags standen ebenfalls im Mittelpunkt.
Bei Realitatea Plus standen steuerliche Maßnahmen und die Person Ilie Bolojan im Mittelpunkt, mit Anschuldigungen über seine früheren Einkünfte und angeblichen Beziehungen zu "Băsescus Leuten". Sie diskutierten über ausländische Einflüsse auf die innenpolitische Szene (die Franzosen und Cioloș), Nicușor Dans mangelnde Transparenz, aber auch über die Dossiers Coldea, Georgescu und die Ölfelder am Schwarzen Meer. Der Ton der Sendungen war kritisch, mit systemfeindlichen Untertönen.