Gestern 20:45
Aktualität
pexels.com
Monica Macovei, ehemalige Ministerin für Justiz von 2004 bis 2007, behauptet auf Facebook, dass der Begriff "erworbene Rechte" während ihrer Amtszeit geschaffen wurde, um die Kürzung von Zulagen und die Senkung von Gehältern und Renten zu verhindern. Sie erklärt, dass Regierungen und Parlamente die Autorität haben, die Gehaltspolitik zu ändern, und betont, dass die Unabhängigkeit der Justiz nicht von der Höhe der Gehälter abhängt, sondern von der persönlichen Ethik der Richter. Macovei kritisiert die Argumente des CSM bezüglich der Einschränkungen für Richter und weist darauf hin, dass viele von ihnen nach ihrer Pensionierung weiterhin in der Anwaltschaft tätig sind.
Außerdem erinnert sie daran, dass die Reform der Sonderrenten 2010 initiiert wurde, aber von den nachfolgenden Regierungen später aufgehoben wurde. Macovei ist der Meinung, dass die aktuelle Regierung die Renten der Richter erneut ändern könnte und betont, dass die Reformen schnell umgesetzt werden müssen. Schließlich warnt sie, dass die gerichtlichen Entscheidungen, die zu Zulagen für Richter geführt haben, das demokratische Gleichgewicht beeinträchtigt und ein verfassungsmäßiges Ungleichgewicht in Rumänien geschaffen haben.
Außerdem erinnert sie daran, dass die Reform der Sonderrenten 2010 initiiert wurde, aber von den nachfolgenden Regierungen später aufgehoben wurde. Macovei ist der Meinung, dass die aktuelle Regierung die Renten der Richter erneut ändern könnte und betont, dass die Reformen schnell umgesetzt werden müssen. Schließlich warnt sie, dass die gerichtlichen Entscheidungen, die zu Zulagen für Richter geführt haben, das demokratische Gleichgewicht beeinträchtigt und ein verfassungsmäßiges Ungleichgewicht in Rumänien geschaffen haben.