search icon
search icon
Flag Arrow Down
Română
Română
Magyar
Magyar
English
English
Français
Français
Deutsch
Deutsch
Italiano
Italiano
Español
Español
Русский
Русский
日本語
日本語
中国人
中国人

Sprache ändern

arrow down
  • Română
    Română
  • Magyar
    Magyar
  • English
    English
  • Français
    Français
  • Deutsch
    Deutsch
  • Italiano
    Italiano
  • Español
    Español
  • Русский
    Русский
  • 日本語
    日本語
  • 中国人
    中国人
Rubriken
  • Nachrichten
  • Exklusiv
  • Umfragen INSCOP
  • Podcast
  • Diaspora
  • Republik Moldau
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Aktualität
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • IT&C-Wissen
  • Kunst & Lifestyle
  • Meinungen
  • Wahlen 2025
  • Umgebung
Über uns
Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Blättern Sie schnell durch die Nachrichtenzusammenfassungen und sehen Sie, wie sie in verschiedenen Publikationen behandelt werden!
  • Nachrichten
  • Exklusiv
    • Umfragen INSCOP
    • Podcast
    • Diaspora
    • Republik Moldau
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Aktualität
    • International
    • Sport
    • Gesundheit
    • Bildung
    • IT&C-Wissen
    • Kunst & Lifestyle
    • Meinungen
    • Wahlen 2025
    • Umgebung
  1. Startseite
  2. International
176 neue Nachrichten in den letzten 24 Stunden
Gestern 08:54

Die Kommission will eine neue europäische kulturelle Identität

2eu.brussels
whatsapp
facebook
linkedin
x
copy-link copy-link
main event image
International
2eu.brussels: Roxana Mînzatu

Brüssel, 12. November 2025 - Die Europäische Kommission hat die „Kulturelle Busola für Europa“ (Culture Compass for Europe) ins Leben gerufen, einen neuen strategischen Rahmen, der Kultur von einem sektoralen Bereich in ein Instrument der politischen Integration verwandelt. Mit dieser Initiative versucht Brüssel, eine gemeinsame europäische Identität zu schaffen, die auf kulturellen Werten, Kreativität und künstlerischer Freiheit basiert, in einem Moment, in dem Europa mit politischer Fragmentierung und Misstrauen gegenüber seinen Institutionen konfrontiert ist.

Die Launch-Veranstaltung, geleitet von der Exekutiv-Vizepräsidentin Roxana Mănzatu und dem Kommissar für Jugend und Kultur, Glenn Micallef, hatte ein klares Ziel: die Wiederbelebung der Kultur als gemeinsame Sprache Europas. „Kultur ist keine sekundäre Geschichte. Es ist die Geschichte Europas. Sie definiert, wer wir sind. Sie verdient unsere Aufmerksamkeit und starke politische Maßnahmen“, erklärte Mănzatu. Für Micallef war die Botschaft sozial und direkt: „Applaus bezahlt keine Miete. Fast acht Millionen Europäer leben von Kunst und Kreativität. Aber zu viele stehen immer noch vor Unsicherheit. Das muss sich ändern.“

Die Kulturelle Busola schlägt zwanzig Maßnahmen für das nächste Jahrzehnt vor, die darauf abzielen, die politische Infrastruktur eines „kulturellen Europas“ zu schaffen. Dazu gehören: eine „Charta der EU-Künstler“ für faire Arbeitsbedingungen, eine Strategie zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Kultur, ein jährlicher Bericht über den Stand der künstlerischen Freiheit und ein Vorschlag zur Verdopplung des Kulturhaushalts im zukünftigen Mehrjährigen Finanzrahmen 2028–2035.

Die Kommission sieht in der Kultur eine strategische Ressource für die europäische Einheit. Unter dem Motto „Europa für Kultur, Kultur für Europa“ platziert der neue Rahmen Kunst, Erbe und kreative Industrien neben dem einzigartigen Markt und dem grünen Übergang in die politische Architektur der Union. Laut dem neuesten Eurobarometer sind 87 % der Europäer der Meinung, dass das kulturelle Erbe zum Gefühl der europäischen Zugehörigkeit beiträgt, eine solide soziale Basis für eine neue identitäre Agenda.

Vor dem Hintergrund des Aufstiegs des Populismus und des globalen Wettbewerbs um Aufmerksamkeit versucht Brüssel, Kultur als Instrument der politischen Kohäsion zu nutzen. Die Busola beschränkt sich nicht auf die Finanzierung, sondern versucht, eine gemeinsame Erzählung zu bieten: Europa als Raum der künstlerischen Freiheit und der demokratischen Kreativität. „Kultur ist die erste Verteidigungslinie der Demokratie“, sagte Micallef und wiederholte ein zentrales Argument der Kommission, dass kultureller Pluralismus das Gegenmittel gegen Polarisierung und Desinformation sei.

Aber diese Vision hat auch ihren Preis. Einige Beobachter weisen darauf hin, dass die Kulturelle Busola die Kultur in ein Instrument der identitären Politik verwandeln könnte, mit dem Risiko, die europäische Vielfalt zu homogenisieren. In einer Union, die „Einheit in Vielfalt“ fördert, bleibt die Definition einer „gemeinsamen kulturellen Identität“ eine heikle Übung: Wie viel kulturelle Integration kann es geben, ohne die nationale Spezifität zu verlieren?

Die konkretste Komponente der Busola ist die „Charta der EU-Künstler“, die darauf abzielt, gemeinsame Prinzipien zu den Arbeitsbedingungen, der Vergütung und dem sozialen Schutz festzulegen. Die Initiative reagiert auf eine Realität, die die Prekarität der Kulturarbeiter betrifft, aber ohne eine rechtlich verbindliche Grundlage besteht das Risiko, dass sie ein moralisches Engagement bleibt. Soziale Regelungen liegen größtenteils in der Kompetenz der Mitgliedstaaten, und ihre Harmonisierung auf europäischer Ebene wird schwierig sein.

Ein weiteres großes Thema ist die Beziehung zwischen Kunst und Technologie. Die Kommission wird eine Strategie zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Kultur entwickeln, mit dem Ziel, digitale Innovation zu nutzen, ohne die Urheberrechte zu untergraben. „Technologie muss der Kunst dienen, nicht sie ersetzen“, sagte Micallef und warnte vor dem Risiko, dass KI ein Ersatz für menschliche Kreativität wird. Das Thema ist sensibel: Laut einer aktuellen Umfrage können 97 % der Befragten Musik, die von Menschen produziert wurde, nicht von derjenigen unterscheiden, die von Algorithmen generiert wurde. Diese Strategie wirft jedoch auch rechtliche Dilemmata auf. Der KI-Gesetz und die Richtlinie über Urheberrechte stellen strenge Regeln für die Verwendung von geschütztem Inhalt beim Training von Künstlicher Intelligenz auf. Der neue kulturelle Rahmen muss die Rechte der Schöpfer mit technologischer Innovation in Einklang bringen, ein Graubereich, in dem Wirtschaft, Ethik und Politik aufeinandertreffen.

Die finanzielle Ambition der Busola ist erheblich: Die Kommission schlägt vor, die Mittel für Kultur im nächsten europäischen Haushalt zu verdoppeln. Das Argument ist wirtschaftlich: Jeder Euro, der in Kultur investiert wird, bringt doppelte Vorteile durch Arbeitsplätze, Tourismus und Innovation. Dennoch scheint diese Verdopplung im Kontext der haushaltspolitischen Drucksituationen, die durch Verteidigung, industrielle Wettbewerbsfähigkeit und den grünen Übergang entstehen, schwierig zu erreichen. Mitgliedstaaten mit strengen wirtschaftlichen Prioritäten könnten die Erweiterung des Kulturhaushalts in Frage stellen.

Politisch sieht die Busola eine Gemeinsame Erklärung zur Kultur vor, die vom Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission unterzeichnet wird, ein Versuch, Kultur als Pfeiler der europäischen Integration neben den sozialen, ökologischen und digitalen Dimensionen zu verankern. Wenn sie angenommen wird, würde dies die erste formelle Anerkennung der Kultur als strategisches Gebiet der politischen Kohäsion darstellen.

Durch die Kulturelle Busola versucht die Kommission, mehr zu tun, als nur Veranstaltungen oder Museen zu finanzieren. Sie schlägt vor, einen Rahmen für eine europäische Identität zu schaffen, der auf eine grundlegende Frage antwortet: Was bedeutet es heute, europäisch zu sein? Hinter der technischen Sprache und den Haushaltsplänen drückt die Initiative ein tieferes Anliegen aus, nämlich der Union eine gemeinsame Geschichte in einer Zeit des globalen kulturellen Wettbewerbs zurückzugeben.

„Wenn Kultur in Europa gewinnt, gewinnt Europa“, sagte Micallef zum Abschluss der Veranstaltung. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Sieg in konkrete Programme umgesetzt wird oder ob er ein politisches Visionsexperiment bleibt. Die Kulturelle Busola ist nicht nur eine Politik für Künstler, sondern ein Versuch, das Gefühl der europäischen Zugehörigkeit durch Kultur wiederherzustellen.


https://2eu.brussels/articol/analize/comisia-vrea-o-noua-identitate-culturala-europeana

ȘTIRI PE ACELEAȘI SUBIECTE

event image
International
Europa zwischen Prudentz und Solidarität: was sagt der Haushalt über die Richtung der Union
event image
International
Die unvermeidliche Metamorphose der Europäischen Union
event image
International
Die EU startet den „Europäischen Schutzschild der Demokratie“ und eine Strategie für die Zivilgesellschaft.
event image
International
Der Schild der Europäischen Demokratie: wie die EU versucht, die Wahrheit in der Ära der Desinformation zu verteidigen
event image
International
Die Abgeordneten fordern eine stärkere Rolle der nationalen Parlamente im Gesetzgebungsprozess der EU
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview app preview
roxana minzatu Kulturelle Kompass für Europa europäische Kultur europäische Identität Kunst Technologie Die Charta der EU-Künstler kulturelle Arbeiter Urheberrecht Kulturerbe

Empfehlungen der Redaktion

main event image
Politik
vor 37 Minuten

Der Botschafter Russlands wurde vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Rumäniens einberufen, das ihm Beweise für die Verletzung des rumänischen Luftraums durch eine russische Drohne vorlegte.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
main event image
Politik
vor 5 Stunden

Premier Ilie Bolojan erklärt, dass die Regierung die Liquidation einiger staatlicher Unternehmen vorschlägt, die ständig Verluste erleiden und die ein "schwarzes Loch" darstellen. CFR Marfă, unter den Vorschlägen.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
main event image
Aktualität
vor 11 Stunden

Darryl Nirenberg ist der neue Botschafter der USA in Rumänien. Präsident Donald Trump: ,,Er wird uns helfen, unsere Beziehungen zu Rumänien zu stärken und unsere militärische Partnerschaft zu unterstützen.''

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
main event image
Meinungen
vor 8 Stunden

"Unabhängige Solidarität", ein Konzept, das helfen kann, das Land zu verteidigen

main event image Play button
vor 5 Stunden
Podcast

Podcast "Informierte Menschen". Die Perspektive des Anthropologen - das Leben im öffentlichen Verkehr der Hauptstadt

main event image
Aktualität
vor 6 Stunden

Die amerikanische Gruppe Carlyle bewertet den Erwerb der internationalen Vermögenswerte von Lukoil, die von Sanktionen betroffen sind.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
+8
main event image
International
vor 6 Stunden

Ungefähr die Hälfte der Wähler in den westlichen Ländern äußern sich unzufrieden mit der Funktionsweise der Demokratie, laut einer Ipsos-Umfrage, die Ängste im Zusammenhang mit Extremismus, Fake News und Korruption aufzeigt.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview
app store badge google play badge
  • Nachrichten
  • Exklusiv
  • Umfragen INSCOP
  • Podcast
  • Diaspora
  • Republik Moldau
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Aktualität
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • IT&C-Wissen
  • Kunst & Lifestyle
  • Meinungen
  • Wahlen 2025
  • Umgebung
  • Über uns
  • Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Open-Source-Lizenzen
Alle Rechte vorbehalten Strategic Media Team SRL

Technologie in Partnerschaft mit

anpc-sal anpc-sol