Eine Statistik der Assoziation für Intelligente Energie (AEI) platziert Rumänien auf Platz 21 weltweit für den Preis von Elektrizität, der 70 Mal teurer ist als im Iran, wo der billigste Strom der Welt verkauft wird, und 58 Mal teurer als auf den Bermudas, wo der teuerste Strom verkauft wird. Der hohe Preis wird durch interne Faktoren wie unzureichende Produktionskapazitäten, hohe Verluste in den Transport- und Verteilungssystemen sowie die gestiegenen Kosten für CO₂-Zertifikate verursacht. Darüber hinaus erfordern die Maßnahmen zum Übergang zu erneuerbaren Quellen hohe Investitionen, und die Produktionsschwankungen aus erneuerbaren Quellen beeinflussen die Kosten.
Externe Ursachen sind die steigende Nachfrage nach Energie in Südosteuropa, die Verschlechterung der Energieinfrastruktur in der Ukraine und die steigenden Preise für Erdgas. Der Krieg in der Ukraine hat die Lieferketten und die Energiemärkte beeinflusst. Etwa 32% - 45% der Bevölkerung sind von Energiearmut betroffen, und 20% der Haushalte verbrauchen weniger als die Hälfte des nationalen Durchschnitts. Die hohen Energiepreise beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und reduzieren die Investitionen, was zu einer wirtschaftlichen Stagnation führen kann.
Quellen