search icon
search icon
Flag Arrow Down
Română
Română
Magyar
Magyar
English
English
Français
Français
Deutsch
Deutsch
Italiano
Italiano
Español
Español
Русский
Русский
日本語
日本語
中国人
中国人

Sprache ändern

arrow down
  • Română
    Română
  • Magyar
    Magyar
  • English
    English
  • Français
    Français
  • Deutsch
    Deutsch
  • Italiano
    Italiano
  • Español
    Español
  • Русский
    Русский
  • 日本語
    日本語
  • 中国人
    中国人
Rubriken
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Wahlen 2025
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Umwelt
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
Über uns
Kontakt
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Blättern Sie schnell durch die Nachrichtenzusammenfassungen und sehen Sie, wie sie in verschiedenen Publikationen behandelt werden!
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
    • INSCOP-Umfrage
    • Podcast
    • Wahlen 2025
    • Wirtschaft
    • Politik
    • Nachrichten
    • International
    • Sport
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Umwelt
    • Wissenschaft IT&C
    • Kunst & Lebensstil
    • Stellungnahmen
  1. Startseite
  2. Stellungnahmen
158 neue Nachrichten in den letzten 24 Stunden
18 Februar 10:34

Wie Rumänien in der neuen Welt des wirtschaftlichen und militärischen Machtrealismus durch die dünne Luft der ideologischen und kulturellen Kriege schwebt

Remus Ștefureac
main event image
Stellungnahmen
Foto INQUAM/ George Călin
Donald Trump vertritt einen Ansatz, der auf der Projektion von Stärke durch wirtschaftliche und militärische Macht beruht. Hinzu kommt eine militante konservative Ideologie, die exportfähig ist und über globale politische Kuriere versandt wird, wie es Elon Musk in der heutigen Zeit ist oder wie es George Soros vor zwei bis drei Jahrzehnten für das andere Lager, das der Progressiven, war.
Beide ideologischen Strömungen haben ihre eigenen Akzente, ihre ultrakonservativen oder ultraprogressiven Extreme, die sehr schädlich sind, weil sie darauf abzielen, die ausgeglichene und gemäßigte Mitte der Gesellschaften zu erobern. Das Ziel? Die Aufrechterhaltung eines ideologischen Krieges auf der Suche nach Soldaten und Befürwortern, die bis zum Fanatismus radikalisiert sind, um langfristig eine solide Machtbasis zu schaffen.
WIRTSCHAFTSMACHT
➡ Das BIP der USA wird für 2025 auf rund 27 Billionen Dollar geschätzt.
➡ Das BIP der Europäischen Union beläuft sich auf etwa 21 Billionen Dollar, bzw. 25 Billionen Dollar, wenn man das Vereinigte Königreich und Norwegen hinzurechnet
Der Anteil Rumäniens beträgt etwa 2 % des BIP der EU und etwa 1,5 % des BIP der USA.
MILITÄRISCHE MACHT
➡ USA - annähernd 900 Milliarden
➡ Die Militärausgaben der EU belaufen sich auf etwa 300 Mrd. bzw. 400 Mrd., wenn man das Vereinigte Königreich und Norwegen hinzurechnet
Der Anteil Rumäniens beträgt etwa 3% der EU-Militärausgaben und 1% der US-Militärausgaben.
Dies entspricht in etwa dem Stärkeverhältnis zwischen den USA und der EU (relativ ähnliche Wirtschaftskraft, mit leichtem Vorsprung der USA) und einem Verhältnis von 3 zu 1 zugunsten der USA in Bezug auf die militärische Stärke.
Rumänien, jenseits des lyrischen Exzeptionalismus der Energo-geto-geto-dace-Visionen, liegt in einem Verhältnis von 1 zu 70 bei der wirtschaftlichen Stärke und 1 zu 100 bei der militärischen Stärke im Vergleich zu den USA. Und am EU-Tisch, wo wir in den Mittelpunkt rücken wollen, und es ist nicht schlecht, dass wir das endlich wollen, haben wir etwa 2 % der Wirtschaftskraft und 3 % der militärischen Stärke.
Wie können wir einen besseren Platz am Tisch bekommen und die regionale und globale Agenda beeinflussen, damit wir nicht wieder Sklaven einer expansionistischen Macht wie Russland sind?
Wirtschaftliche und militärische Stärke haben wir noch nicht, aber sie nehmen zu. Wir haben eine verletzliche geografische Lage, die uns aber auch Chancen bietet, denn die Probleme Europas liegen in unserer Nachbarschaft. Wir brauchen immer noch kompetente, gesunde, mutige und willensstarke Vertreter, die den Lauf der Welt von heute und morgen klar verstehen, nicht von gestern oder vorgestern, die in der Lage sind, sich Freunde zu machen, einige nationale/regionale Wirtschaftsführer zu stimulieren, damit wir mit etwas an den Tisch kommen können (Energie, IT, Landwirtschaft, vielleicht Bauwesen).
Und sicherlich weniger rumänisch-rumänischer Krieg, denn in diesen Zeiten, die von großen Umwälzungen geprägt sind, sind interne Spaltungen eine Schwachstelle, und bevor man konservativ oder progressiv, liberaler oder sozialistischer wird, ist ein wenig nationale Solidarität um mindestens zwei gemeinsame Ziele herum unerlässlich: volle Freiheit von expansionistischen Aggressoren, mit denen wir eine schreckliche Geschichte haben, und wirtschaftliche Entwicklung für alle.
Was die Akzente von Donald Trump angeht, die stärker sind als in seiner ersten Amtszeit, könnte es nicht schaden, sich ein wenig zu beruhigen. Wenn wir uns erinnern (ich erinnere mich gut, denn in meiner ersten Amtszeit war ich diplomatischer Berater in unserer Botschaft in den USA, wo ich das Dossier "US-Innenpolitik" betreute), war die Welt vor 8 Jahren ebenso katastrophal und apokalyptisch.
Nach vier Jahren der Amtszeit Trumps sind die konkreten militärischen Verpflichtungen der USA, d. h. die von den USA in Rumänien investierten Gelder, Truppen und Ausrüstungen, im Vergleich zur vorherigen Amtszeit von Präsident Obama erheblich gestiegen. Bevor wir also wie damals durchdrehen, sollten wir uns hinsetzen und sehen, was wir tun können, um unsere Interessen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln durchzusetzen, unabhängig von der ideologischen Couleur. Und vor allem: Hören wir auf, vor der Politik wegzulaufen!
Ich schließe mit einem längeren Zitat von Iuliu Maniu, unserem tragischen Helden, einem wahren Patrioten, der das höchste Opfer brachte und in den kommunistischen Gefängnissen der Sowjets ermordet wurde:
"Ich bin wütend auf den Mann, der sagt: 'Ich interessiere mich nicht für Politik, ich pfeife auf die Politik, ich pfeife auf meinen Kopf, ich kümmere mich um meine Angelegenheiten, um meinen Beruf, die Politik interessiert mich nicht und wer macht, was er will, kann machen, was er will'. Ich bin sehr wütend über jeden, der so redet, denn diese Haltung bedeutet Zynismus und Gleichgültigkeit gegenüber der Zukunft der rumänischen Nation. Wir, die Bürger dieses Landes, sind alle verpflichtet, uns mit den politischen Problemen der rumänischen Nation und des Landes zu befassen. Wir alle haben die Pflicht, nach dem besten Weg für eine glückliche Zukunft des rumänischen Landes zu suchen, und das bedeutet Politik. Wir sind verpflichtet zu zeigen, was unsere Überzeugungen diktieren und wir haben kein Recht zu sagen, dass wir nicht daran interessiert sind, welchen Weg die rumänische Nation für ihr Glück einschlagen sollte."
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview app preview
Rumänien ideologische Kriege Realismus Wirtschaft Militär

Empfehlungen der Redaktion

main event image
Wirtschaft
6 Stunden zuvor

S&P Global Ratings hat die Ratings Rumäniens bestätigt und den negativen Ausblick aufgrund der Risiken für die öffentlichen Finanzen beibehalten.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
+5
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview
app store badge google play badge
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Wahlen 2025
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Umwelt
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
  • Über uns
  • Kontakt
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Open-Source-Lizenzen
Alle Rechte vorbehalten Strategic Media Team SRL

Technologie in Partnerschaft mit

anpc-sal anpc-sol