search icon
search icon
Flag Arrow Down
Română
Română
Magyar
Magyar
English
English
Français
Français
Deutsch
Deutsch
Italiano
Italiano
Español
Español
Русский
Русский
日本語
日本語
中国人
中国人

Sprache ändern

arrow down
  • Română
    Română
  • Magyar
    Magyar
  • English
    English
  • Français
    Français
  • Deutsch
    Deutsch
  • Italiano
    Italiano
  • Español
    Español
  • Русский
    Русский
  • 日本語
    日本語
  • 中国人
    中国人
Rubriken
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Diaspora
  • Moldawien
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
  • Wahlen 2025
  • Umwelt
Über uns
Kontakt
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Blättern Sie schnell durch die Nachrichtenzusammenfassungen und sehen Sie, wie sie in verschiedenen Publikationen behandelt werden!
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
    • INSCOP-Umfrage
    • Podcast
    • Diaspora
    • Moldawien
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Nachrichten
    • International
    • Sport
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Wissenschaft IT&C
    • Kunst & Lebensstil
    • Stellungnahmen
    • Wahlen 2025
    • Umwelt
  1. Startseite
  2. Nachrichten
52 neue Nachrichten in den letzten 24 Stunden
20 Mai 17:54

FACIAS hat Daten veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass 43 Prozent der positiven Drogentests später widerlegt werden, was zu unmittelbaren rechtlichen Konsequenzen für die Fahrer führt

Sanziana Georgescu
whatsapp
facebook
linkedin
x
copy-link copy-link
main event image
Nachrichten
sursa foto: shutterstock.com
Die FACIAS-Stiftung weist auf Missstände bei Drogentests von Kraftfahrern hin und betont, dass 43 % der positiven Ergebnisse, die zwischen Juli 2024 und April 2025 erzielt wurden, später durch Laboranalysen widerlegt wurden. Die vorläufigen Tests sind zwar legal, führen aber zu Führerscheinentzug und Stigmatisierung der Fahrer. Die Polizei räumt mögliche Fehler in den Geräten ein, ergreift aber keine Maßnahmen zur Verringerung falsch positiver Ergebnisse. FACIAS hat ein Gerichtsurteil erwirkt, das die IGPR zwingt, Informationen über Substanzen zu veröffentlichen, die zu falschen Ergebnissen führen können.

Quellen

sursa imagine
DCNews
Poliția Română confirmă pentru FACIAS că 43% dintre testele antidrog sunt fals pozitive
sursa imagine
Agerpres
Comunicat de presă - Fundația pentru Apărarea Cetățenilor Împotriva Abuzurilor Statului

ȘTIRI PE ACELEAȘI SUBIECTE

event image
Nachrichten
Ein Mann aus Suceava wurde nach einem Unfall unter Alkoholeinfluss mit einem entwerteten Führerschein und einem Auto mit falschen Nummernschildern erwischt.
event image
Nachrichten
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 führte die rumänische Polizei 538 Aktionen gegen den Drogenhandel durch, wobei mehr als 600 Personen verhaftet und fast 2 Tonnen Drogen beschlagnahmt wurden.
event image
Moldawien
Die Polizei von Orhei hat Durchsuchungen im Rahmen eines Strafverfahrens wegen illegalen Drogenhandels durchgeführt und fünf Verdächtige festgenommen.
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview app preview
FACIAS missbraucht Drogentests Fahrer rumänische Polizei
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview
app store badge google play badge
  • Eilmeldung
  • Exklusiv
  • INSCOP-Umfrage
  • Podcast
  • Diaspora
  • Moldawien
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Nachrichten
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Wissenschaft IT&C
  • Kunst & Lebensstil
  • Stellungnahmen
  • Wahlen 2025
  • Umwelt
  • Über uns
  • Kontakt
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Open-Source-Lizenzen
Alle Rechte vorbehalten Strategic Media Team SRL

Technologie in Partnerschaft mit

anpc-sal anpc-sol