search icon
search icon
Flag Arrow Down
Română
Română
Magyar
Magyar
English
English
Français
Français
Deutsch
Deutsch
Italiano
Italiano
Español
Español
Русский
Русский
日本語
日本語
中国人
中国人

Sprache ändern

arrow down
  • Română
    Română
  • Magyar
    Magyar
  • English
    English
  • Français
    Français
  • Deutsch
    Deutsch
  • Italiano
    Italiano
  • Español
    Español
  • Русский
    Русский
  • 日本語
    日本語
  • 中国人
    中国人
Rubriken
  • Nachrichten
  • Exklusiv
  • INSCOP Umfragen
  • Podcast
  • Diaspora
  • Republik Moldau
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Aktualität
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • IT&C-Wissen
  • Kunst & Lifestyle
  • <translate>Meinungen</translate>
  • Wahlen 2025
  • Umfeld
Über uns
Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Blättern Sie schnell durch die Nachrichtenzusammenfassungen und sehen Sie, wie sie in verschiedenen Publikationen behandelt werden!
  • Nachrichten
  • Exklusiv
    • INSCOP Umfragen
    • Podcast
    • Diaspora
    • Republik Moldau
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Aktualität
    • International
    • Sport
    • Gesundheit
    • Bildung
    • IT&C-Wissen
    • Kunst & Lifestyle
    • <translate>Meinungen</translate>
    • Wahlen 2025
    • Umfeld
  1. Startseite
  2. International
189 neue Nachrichten in den letzten 24 Stunden
Freitag 10:17

Eine Untersuchung in Italien deckt die Ausbeutung von Arbeitern durch einen Subunternehmer von Tod's auf, mit Löhnen von 2,75 Euro pro Stunde und illegalen Arbeitsbedingungen.

Emese Grancsa
whatsapp
facebook
linkedin
x
copy-link copy-link
main event image
International
Credit: Costfoto/NurPhoto / Shutterstock Editorial / Profimedia
Das chinesische Unternehmen Wang Junji, Subunternehmer für Tod's, wird beschuldigt, Zwangsarbeit und die Ausbeutung von Mitarbeitern durch sehr niedrige Löhne und illegale Unterbringung zu betreiben. Die Arbeiter zahlen monatlich 250 Euro für Unterkunft und Verpflegung, oft in bar, unter Bedingungen totaler Abhängigkeit. Die Untersuchung hat ergeben, dass Tod's diese Praktiken durch Nachlässigkeit bei der Überprüfung der Lieferkette erleichtert hat, und die unter diesen Bedingungen hergestellten Produkte werden als "Made in Romania" gekennzeichnet. Die Staatsanwälte betonen die Notwendigkeit, dringende Maßnahmen zu ergreifen, um diese Ausbeutung zu stoppen.

Quellen

sursa imagine
Libertatea
Muncă pe 2,75 euro/oră, chirie într-o fabrică ilegală, în Italia. Muncitorii chinezi produceau haine „Made in Romania”
sursa imagine
stiridiaspora.ro
"150 de euro să dormi în fabrică, 100 să mănânci". Italienii au descoperit altă fabrică ilegală în care chinezii fac haine "made in Romania"
sursa imagine
Romania TV
Sclavie modernă descoperită la o fabrică chineză din Italia. Muncitorii ce produceau haine „Made in Romania” plăteau cazare 150 de euro ca să doarmă deasupra fabricii și primeau salariile doar numerar
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview app preview
Italien Werk Illegal China
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview
app store badge google play badge
  • Nachrichten
  • Exklusiv
  • INSCOP Umfragen
  • Podcast
  • Diaspora
  • Republik Moldau
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Aktualität
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • IT&C-Wissen
  • Kunst & Lifestyle
  • <translate>Meinungen</translate>
  • Wahlen 2025
  • Umfeld
  • Über uns
  • Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Open-Source-Lizenzen
Alle Rechte vorbehalten Strategic Media Team SRL

Technologie in Partnerschaft mit

anpc-sal anpc-sol