search icon
search icon
Flag Arrow Down
Română
Română
Magyar
Magyar
English
English
Français
Français
Deutsch
Deutsch
Italiano
Italiano
Español
Español
Русский
Русский
日本語
日本語
中国人
中国人

Sprache ändern

arrow down
  • Română
    Română
  • Magyar
    Magyar
  • English
    English
  • Français
    Français
  • Deutsch
    Deutsch
  • Italiano
    Italiano
  • Español
    Español
  • Русский
    Русский
  • 日本語
    日本語
  • 中国人
    中国人
Rubriken
  • Nachrichten
  • Exklusiv
  • Umfragen INSCOP
  • Podcast
  • Diaspora
  • Republik Moldau
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Aktualität
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • IT&C-Wissen
  • Kunst & Lifestyle
  • Meinungen
  • Wahlen 2025
  • Umgebung
Über uns
Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Blättern Sie schnell durch die Nachrichtenzusammenfassungen und sehen Sie, wie sie in verschiedenen Publikationen behandelt werden!
  • Nachrichten
  • Exklusiv
    • Umfragen INSCOP
    • Podcast
    • Diaspora
    • Republik Moldau
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Aktualität
    • International
    • Sport
    • Gesundheit
    • Bildung
    • IT&C-Wissen
    • Kunst & Lifestyle
    • Meinungen
    • Wahlen 2025
    • Umgebung
  1. Startseite
  2. International
197 neue Nachrichten in den letzten 24 Stunden
Gestern 10:27

Europa zwischen Prudentz und Solidarität: was sagt der Haushalt über die Richtung der Union

2eu.brussels
whatsapp
facebook
linkedin
x
copy-link copy-link
main event image
International
Foto 2eu.brussels

In einem Sitzungssaal in Brüssel, voll mit Akten, Laptops und Bildschirmen mit Grafiken, debattieren die Abgeordneten über eines der technischsten, aber auch sensibelsten Themen der europäischen Politik: den gemeinsamen Haushalt der Union. Für die meisten Menschen scheint es eine bürokratische Übung in Tausenden von Kilometern Entfernung zu sein. In Wirklichkeit hängt von diesen Verhandlungen ab, ob eine Autobahn gebaut wird, ob eine Schule neue Ausstattungen erhält oder ob ein Bauernhof Mittel zur Modernisierung seiner Produktion beantragen kann. Der Mehrjährige Finanzrahmen, der siebenjährige Plan, der festlegt, wie das europäische Geld ausgegeben wird, geht nicht nur um Zahlen, sondern vielmehr um die Prioritäten eines Europa an einem Scheideweg. Wie viel investiert Europa in Menschen und wie viel in die Industrie? Wie viel geht in Richtung Wettbewerbsfähigkeit und wie viel in Richtung Kohäsion? Letztendlich ist es eine Diskussion darüber, welche Art von Europa wir finanzieren wollen.

Die Funktionsweise der Europäischen Union und ihrer Instrumente hängt von einem soliden und gut durchdachten Haushalt ab. Aber wie wird dieser Haushalt aufgebaut, wer entscheidet darüber und welche Programme sind betroffen?

Der europäische Haushalt ist ein Spiegelbild des Kompromisses zwischen Solidarität, Wettbewerbsfähigkeit und strategischer Autonomie. Der Abgeordnete Victor Negrescu, Vizepräsident des Haushaltsausschusses (BUDG) im Europäischen Parlament, betont, dass "der europäische Haushalt direkt beeinflusst, wie Europa in Zukunft aussehen wird und zeigt, wo die EU einen Mehrwert schaffen kann. Seine Auswirkungen gehen über die bloße Mittelzuweisung hinaus, da er die Prioritäten und das Entwicklungsmodell der Union definiert."

Was ist der EU-Haushalt?

Der Haushalt der Europäischen Union fungiert als gemeinsames Finanzierungsinstrument, durch das die Mitgliedstaaten einen Teil ihrer Ressourcen bündeln, um Projekte und Politiken von europäischem Interesse zu unterstützen, von Infrastruktur und Landwirtschaft bis hin zu Bildungsprogrammen wie Erasmus und externen Aktionen.

Derzeit stammen etwa 70 % des EU-Haushalts aus nationalen Beiträgen, die auf dem Bruttonationaleinkommen (BNE) basieren, 10 % aus der Mehrwertsteuer, und der Rest aus traditionellen Ressourcen wie Zollgebühren.

Der EU-Haushalt wird grob durch den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) geplant, ein siebenjähriges Abkommen, das Jahre im Voraus zwischen den Mitgliedstaaten, dem Europäischen Parlament und der Kommission verhandelt wird. Dieser legt die Ausgabengrenzen und Prioritäten fest, innerhalb derer die jährlichen Haushalte später angenommen werden.

Der Mechanismus wurde erstmals 1988 durch das Delors-I-Paket eingeführt, das die aktuellen Prinzipien der mehrjährigen Haushaltsplanung festlegte.

Warum gibt es einen siebenjährigen Haushalt?

Der siebenjährige MFR bietet Stabilität, Vorhersehbarkeit und strategische Planung. Ein jährlicher Haushalt wäre zu volatil für großangelegte europäische Projekte, die langfristige Investitionen erfordern, wie Infrastruktur, Forschung, Landwirtschaft oder Digitalisierung.

Die Dauer von sieben Jahren ist auch ein politischer Kompromiss: Sie ermöglicht die Anpassung an die institutionellen Zyklen des Parlaments und der Kommission, bietet aber gleichzeitig genügend Kontinuität, um komplexe Programme wie Horizon Europe oder die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) umzusetzen.

Darüber hinaus bietet der MFR einen stabilen Rahmen für finanzielle Verpflichtungen, der es den Mitgliedstaaten und den Begünstigten (regionalen Behörden, Universitäten, NGOs usw.) ermöglicht, ihre Aktivitäten und Investitionen sicher zu planen.

Wie wird der EU-Haushalt finanziert?

Der EU-Haushalt wird aus eigenen Mitteln finanziert und muss ausgeglichen sein (ohne Kredite für laufende Ausgaben). Die Hauptquelle ist der Beitrag, der auf dem Bruttonationaleinkommen (BNE) jedes Mitgliedstaates basiert, ergänzt durch den Beitrag auf der Grundlage der Mehrwertsteuer und traditionellen Ressourcen (Zollgebühren auf Importe aus außerhalb der EU).

Es kommen weitere Ressourcen hinzu, wie der Beitrag für nicht recycelte Plastikabfälle, aber auch Einnahmen aus Geldstrafen, Zinsen, Beiträgen von Drittstaaten und Jahresüberschüssen. Die Union verfügt auch über Flexibilitätsinstrumente – Reserven für Notfälle, wie den Solidaritätsfonds oder die Reserve für humanitäre Hilfe, die im Falle von großen Krisen (Energie, Migration, Krieg) eingesetzt werden.

Separat wurde NextGenerationEU (NGEU), geschaffen, um die europäische Wirtschaft nach der COVID-19-Krise anzukurbeln, durch gemeinsame EU-Anleihen auf den internationalen Märkten finanziert. Diese Anleihen müssen bis 2058 zurückgezahlt werden, und die damit verbundenen Zinsen stellen einen zusätzlichen Druck auf zukünftige Haushalte dar.

Wer entscheidet über den Haushalt?

Der Haushaltsprozess beginnt mit einem Vorschlag der Europäischen Kommission, die den Haushaltsentwurf erstellt. Dieser wird dann vom Rat und dem Europäischen Parlament geprüft und verhandelt, die ihn ändern können und einen gemeinsamen Konsens erreichen müssen, um ihn anzunehmen. Die Ausgaben werden verschiedenen Politiken und Programmen zugewiesen, wie der Gemeinsamen Agrarpolitik, den Kohäsionsfonds, Erasmus+, Horizon Europe oder externen Unterstützungsmechanismen.

Der EU-Haushalt ist auch ein Kampfplatz zwischen den Institutionen: Die Kommission schlägt vor, der Rat, dominiert von den Nettozahlerstaaten, sucht nach fiskalischer Vorsicht, während das Parlament die Finanzierung sozialer und kohäsionspolitischer Maßnahmen verteidigt.

In den 1980er Jahren erschwerten Spannungen zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat das jährliche Haushaltsverfahren, was zu Blockaden und einer immer größer werdenden Kluft zwischen den verfügbaren Ressourcen und den tatsächlichen Bedürfnissen führte. Als Reaktion darauf führte die damalige Europäische Gemeinschaft ein mehrjähriges Planungsmechanismus ein, um den Haushaltsprozess vorhersehbarer und effizienter zu gestalten, heute als Mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) bekannt. Seitdem ist der MFR zur Norm geworden.

Druck auf den aktuellen MFR

Die Periode 2021–2027 ist ganz besonders. Der aktuelle MFR steht unter starkem Druck auf die Obergrenzen: Inflation und neue Bedürfnisse, die nach der Annahme entstanden sind, langfristige Unterstützung für die Ukraine, Migration, Energie und strategische Technologien.

Erstmals beeinflusst die geopolitische Dimension direkt die Haushaltszuweisungen, von Verteidigung und Energie bis hin zu makrofinanzieller Unterstützung für die Ukraine. "Die Kohäsion des Gemeinschaftsblocks ist entscheidend für die Einheit der Europäischen Union. Ohne diese europäische Solidarität riskiert die EU, den neuen Herausforderungen nicht gewachsen zu sein. Wir brauchen eine intelligente Kohäsionspolitik, die die aktuellen Transformationen integriert und die Kluften verringert, während sie gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Regionen stärkt", erklärt der Abgeordnete Victor Negrescu, Mitglied des Haushaltsausschusses des Europäischen Parlaments. Parallel bleibt NextGenerationEU ein außergewöhnliches und temporäres Paket zur post-pandemischen Erholung, finanziert durch EU-Anleihen auf den Märkten, dessen zentraler Pfeiler der Wiederaufbau- und Resilienzmechanismus (RRF) ist, der durch nationale Pläne mit Meilensteinen und Zielen umgesetzt wird.

Die Zukunft des MFR

Am 16. Juli 2025 legte die Europäische Kommission den Vorschlag für den MFR 2028–2034 vor, einen größeren Haushalt (nahezu 2.000 Mrd. €, ~1,26 % des BNE der EU) und flexibler als der aktuelle, konzipiert als langfristiger Investitionsplan für Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit, Wohlstand und strategische Autonomie. Es ist der erste europäische Haushalt, der in einem Kontext globaler geopolitischer Konfrontation und der Neudefinition der wirtschaftlichen Rolle der Union erstellt wurde.

Das neue Projekt markiert einen Paradigmenwechsel im Vergleich zu den vorherigen Haushalten. Das Schlüsselelement ist die Vereinfachung nach dem Modell des PNRR: Jeder Staat sollte nationale oder regionale Partnerschaftspläne entwickeln, die Kohäsion, GAP und andere Instrumente (Migration, Sicherheit, Umwelt) bündeln, mit klaren Zielen, Reformbedingungen und der Einhaltung des Rechtsstaatsprinzips.

Der Schwerpunkt wird von der Umverteilung auf strategische Investitionen in Industrie, saubere Energie und digitale Technologien unter einem zukünftigen Europäischen Fonds für Wettbewerbsfähigkeit verlagert. Bei den Einnahmen schlägt die Kommission neue eigene Mittel vor, beispielsweise Beiträge aus dem CBAM (Grenzausgleichsmechanismus für Kohlenstoff), einen Anteil aus der Besteuerung großer Unternehmen und andere Quellen, um den Druck auf die nationalen Haushalte zu verringern und die Prioritäten zu finanzieren, einschließlich der Rückzahlung der NGEU-Schulden.

Dennoch sind viele dieser Ressourcen politisch blockiert, das OECD-Abkommen zur Besteuerung multinationaler Unternehmen wurde noch nicht von allen Mitgliedstaaten ratifiziert. Wie zu erwarten war, ließen die Kritiken nicht lange auf sich warten. Sie zielen auf die Größe und Architektur des Haushalts, die neuen eigenen Mittel, die politisch schwer akzeptabel sind, mögliche Kürzungen bei Landwirtschaft und Kohäsion sowie die Unterfinanzierung der Klimaziele. Kritiker warnen auch, dass der Druck zur Rückzahlung der NextGenerationEU-Schulden und die Deckelung der Kohäsionsmittel die europäische Solidarität gefährden könnten, insbesondere in Mittel- und Osteuropa.

Der Prozess ist jedoch langwierig. Die Verhandlungen finden zwischen dem Rat (den Mitgliedstaaten) und dem Europäischen Parlament statt und können bis 2026–2027 dauern, damit der neue Haushalt am 1. Januar 2028 in Kraft treten kann. Juristisch wird die MFR-Verordnung einstimmig vom Rat nach Zustimmung des Parlaments angenommen. Der MFR bleibt ein wichtiger Test für das Gleichgewicht zwischen Solidarität und fiskalischer Verantwortung.

Relevanz für Rumänien

Rumänien gehört zu den Hauptnutznießern der Kohäsionsfonds und der GAP, mit einer Gesamthilfe von etwa 46 Milliarden € im aktuellen MFR, zu der über 28 Milliarden € durch den Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplan (PNRR) hinzukommen.

In der Vision von Victor Negrescu, "muss Rumänien in erster Linie eine ebenso konsistente finanzielle Zuweisung wie die, von der wir derzeit profitieren, in realen Begriffen sicherstellen, d.h. einen Betrag, der mindestens mit der Inflation steigt. Wir müssen die N+3-Regel schützen, für die Einhaltung des Engagements zur Erhöhung der Subventionen für Landwirte kämpfen und konsistente Zuweisungen für weniger entwickelte Regionen aufrechterhalten. Nicht zuletzt ist es entscheidend, dass in zukünftigen europäischen Programmen, einschließlich derjenigen, die der Wettbewerbsfähigkeit gewidmet sind, mindestens eine nationale Vorabzuweisung für Rumänien vorhanden ist."

Die traditionelle Position Rumäniens in den Verhandlungen bleibt günstig für die Aufrechterhaltung einer starken Kohäsions- und Agrarpolitik, aber der zukünftige Haushalt könnte die Mittel in Richtung Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit umorientieren. Die rumänischen Behörden, das Finanzministerium, das Außenministerium, die Ständige Vertretung bei der EU, müssen die nationalen Interessen im Kontext der neuen Bedingungen im Zusammenhang mit Reformen und der Einhaltung des Rechtsstaatsprinzips unterstützen.


https://2eu.brussels/articol/analize/cadrul-financiar-multianual-ratiune-mize-viitor

ȘTIRI PE ACELEAȘI SUBIECTE

event image
International
Der Schild der Europäischen Demokratie: wie die EU versucht, die Wahrheit in der Ära der Desinformation zu verteidigen
event image
International
Die Abgeordneten fordern eine stärkere Rolle der nationalen Parlamente im Gesetzgebungsprozess der EU
event image
Wirtschaft
Vier politische Gruppen im Europäischen Parlament fordern wesentliche Änderungen am EU-Haushalt 2028-2034 und warnen, dass ohne diese die Vorschläge abgelehnt werden.
event image
International
Die Drohnenmauer: von der Phrase zur Realität
event image
Aktualität
Ministerin Oana Țoiu betonte die Bedeutung eines europäischen Haushalts, der auf die Bedürfnisse der Mitgliedstaaten eingeht, indem er traditionelle Politiken und Projekte mit doppeltem Verwendungszweck fördert.
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview app preview
Haushalt mehrjährig Europäische Union 2eu.brussels Reform

Informat Moldova

main event image
Republik Moldau
Gestern 18:53

Moldawien, Albanien, die Ukraine und Montenegro schreiten im Beitrittsprozess zur EU voran

main event image
Republik Moldau
Gestern 19:45

Die Republik Moldau wurde positiv von der Europäischen Kommission bewertet, die die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen und die Beschleunigung der Reformen empfiehlt.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa

Empfehlungen der Redaktion

main event image
International
Gestern 14:52

Wie könnte die NATO ohne eine einzige Explosion zusammenbrechen? Das Szenario von Carlo Masala

main event image
Politik
Gestern 19:32

USR schlägt Roxana Rizoiu, Expertin für Menschenrechte, für das Amt des Ombudsmanns mit Unterstützung der Koalition im Parlament vor.

Quellen
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
imagine sursa
+4
app preview
Personalisierter Nachrichten-Feed, KI-gestützte Suche und Benachrichtigungen in einem interaktiveren Erlebnis.
app preview
app store badge google play badge
  • Nachrichten
  • Exklusiv
  • Umfragen INSCOP
  • Podcast
  • Diaspora
  • Republik Moldau
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Aktualität
  • International
  • Sport
  • Gesundheit
  • Bildung
  • IT&C-Wissen
  • Kunst & Lifestyle
  • Meinungen
  • Wahlen 2025
  • Umgebung
  • Über uns
  • Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Open-Source-Lizenzen
Alle Rechte vorbehalten Strategic Media Team SRL

Technologie in Partnerschaft mit

anpc-sal anpc-sol