
In der Berichterstattung am Donnerstagabend bei den Nachrichtensendern waren die Pensionen der Richter und die Beschwerde beim Verfassungsgericht durch das Oberste Gericht das zentrale Thema, das bei fast allen Sendern präsent war, ergänzt durch die von der Opposition gegen die Regierung Bolojan eingereichten Misstrauensanträge. Die fiskalischen Maßnahmen dominierten die wirtschaftliche Debatte, während im internationalen Bereich die Aufmerksamkeit zwischen dem Krieg in der Ukraine, dem Treffen in Paris und den Aktivitäten von Donald Trump aufgeteilt war. Nicușor Dan war die politische Figur des Abends, mit dem Interview, das er nach 100 Tagen im Amt gab. Soziale Themen traten in den Vordergrund, durch den Protest der Lehrer und den Beginn des Schuljahres, während punktuelle Themen – wie die Energiepreise (România TV), die Annullierung der Wahlen (Realitatea Plus) oder der Unfall in Lissabon (Antena 3, Digi24) – einen dichten Abend ergänzten, mit einer gemeinsamen Agenda zu den großen Themen, aber auch mit eigenen Akzenten jedes Senders.
Top diskutierte Themen:
- Pensionen der Richter
- Von der Opposition eingereichte Misstrauensanträge
- Nicușor Dan, 100 Tage im Amt
- Fiskalische Maßnahmen. Reform der lokalen Verwaltung
- Der Krieg in der Ukraine und der internationale Kontext
Besonders diskutierte Themen bei bestimmten TV-Sendern:
- Antena 3: Donald Trump empfing den Präsidenten Polens im Weißen Haus.
- România TV: „Die Schlauen“ in der Energie.
- Digi24: Financial Times: Die USA ziehen sich schrittweise aus Osteuropa zurück.
- B1 TV: Beginn der Schule. Protest der Lehrer.
- Realitatea Plus: Annullierung der Wahlen.
Top 5 genannte Entitäten:
- Nicușor Dan
- Ilie Bolojan / Regierung
- Richter
- Donald Trump
- NATO/Ukraine/Russland
DETAILS
Antena 3 legte den Schwerpunkt auf die Pensionen der Richter und den Streit beim Verfassungsgericht, aber auch auf das Interview mit Präsident Nicușor Dan. Parallel dazu wurden externe Themen wie der Krieg in der Ukraine, die Sanktionen gegen Russland und das Treffen in Paris zum Thema Krieg in der Ukraine behandelt, sowie punktuelle Themen wie der Unfall in Lissabon oder die angebliche „digitale Armee“ Russlands in Moldawien.
România TV prägte den Abend mit Diskussionen über die von der Opposition eingereichten Misstrauensanträge und das Szenario des Sturzes der Regierung Bolojan, die im Detail erörtert wurden, zusammen mit dem Thema der Pensionen der Richter und der zweiten Säule der Renten. Ein weiteres wichtiges Thema war die Energiekrise, mit Vorwürfen über versteckte Interessen und einem Aufruf an den CSAT zur Klärung. Es wurden auch externe Themen wie der Krieg in der Ukraine und die Positionen von Donald Trump angesprochen.
Digi24 unterscheidet sich, indem es den Abend mit der Untersuchung von Recorder über die von ANAF kontrollierte Phantomfirma eröffnet, gefolgt von den Spannungen in der Koalition und der Reform der lokalen Verwaltung. Digi24 deckte auch internationale Themen (Ukraine, NATO, Rückzug der USA aus Osteuropa) ab, aber auch den Protest der Lehrer, der zu Beginn des Schuljahres angekündigt wurde.
B1 TV diskutierte über das Profil von Präsident Nicușor Dan, mit seinen Versprechungen und politischen Beziehungen, dann über soziale Themen wie den Beginn der Schule und die Proteste der Lehrer. Außerdem wurde bei B1 TV die Reform der lokalen Verwaltung, das Gesetz zur Pensionierung der Richter und der Krieg in der Ukraine behandelt.
Realitatea Plus konzentrierte die Debatten auf die fiskalischen Maßnahmen und die Erhöhung der Mehrwertsteuer, aber auch auf die Misstrauensanträge und das Interview mit Nicușor Dan. Der Fernsehsender räumte auch der Reform der Sonderrenten sowie den Kritiken an der Außenpolitik des Präsidenten und den angeblichen Fehlern der Außenministerin Oana Țoiu Raum ein. Außerdem wurden Themen wie die Annullierung der Präsidentschaftswahlen 2024 und die Unterstützung Rumäniens für die Ukraine diskutiert.