4. Februar 2025. Online-Spotlight. Online-Nachrichten der letzten 24 Stunden

In den letzten 24 Stunden wurde die Agenda der rumänischen Online-Presse von drei großen Themenkategorien dominiert: Skandale und gerichtliche Untersuchungen, Veränderungen im Bildungswesen und in der öffentlichen Politik sowie innenpolitische Dynamiken.
DIICOTs Operation im Fall Nordis
Die Staatsanwälte von DIICOT haben eine groß angelegte Operation im Fall Nordis durchgeführt, bei der es um mutmaßlichen Vermögensbetrug mit einem geschätzten Schaden von 195 Millionen Euro geht. Zu den Beteiligten gehören Laura Vicol und ihr Ehemann Vladimir Ciorbă, die zu Anhörungen in die DIICOT-Zentrale gebracht wurden. Auch Ioana Băsescu und Andreea Cosma wurden in dem Fall angeklagt. Die Durchsuchungen fanden in Rumänien und Monaco statt. (G4Media.ro, HotNews.ro, Ziarul Financiar)
Änderungen im Bildungssystem und bei der Abiturprüfung
Das Bildungsministerium hat Erläuterungen zu den vorgeschlagenen Änderungen an der Abiturprüfung und den künftigen Rahmenplänen herausgegeben. Die Rumänische Gesellschaft für Geographie hat auf die Streichung von Geographie aus den Fächern der 11. und 12. Klasse hingewiesen. Sie diskutiert auch die Möglichkeit, dass die Schüler bestimmte Wahlfächer wählen können, was ihnen mehr Flexibilität im Lehrplan geben würde. Daniel David, der Bildungsminister, betonte, wie wichtig es sei, einen Lehrplan zu entwickeln, der die nationale Kultur und Identität betont (Digi24, Europa FM, G4Media.ro)
Celin Georgescu's Aussagen
Călin Georgescu machte Drohungen und Anschuldigungen gegen Politiker wie Cătălin Predoiu und Eduard Hellvig. Auf diese Aussagen folgten Reaktionen der Betroffenen, die die Anschuldigungen zurückwiesen. (Digi24, Adevărul, G4Media.ro)
Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Roxana Mînzatu
Roxana Mînzatu, Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, traf sich mit mehreren Regierungsvertretern. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die europäischen Fonds für unternehmerische Initiative und soziale Unterstützung. Mînzatu betonte auch die beispiellose Unterstützung der Europäischen Union für das Bildungswesen in Rumänien und wies auf die Notwendigkeit hin, junge Menschen auf die Zukunft vorzubereiten. (DCNews, Mediafax, News.ro)
Victor Ponta und die Präsidentschaftskandidatur
Nachdem er angedeutet hatte, dass er bei den Präsidentschaftswahlen kandidieren wolle, hat Victor Ponta seine Aussagen relativiert. Er betonte, dass jeder, der kandidieren wolle, dies auch tun solle. Ponta wurde von seinem Posten als ehrenamtlicher Berater von Premierminister Marcel Ciolacu entlassen und erklärte, er verstehe die politischen Gründe für diese Entscheidung. Der ehemalige Premierminister bestritt die Existenz eines Tandems mit Călin Georgescu (Digi24, Libertatea, Gândul)
Ermittlungen zum Diebstahl des dakischen Schatzes in den Niederlanden
Die niederländische Polizei hat im Rahmen der Ermittlungen zum Diebstahl des dakischen Schatzes aus dem Drents-Museum die Wohnung einer Rumänin durchsucht. Die Behörden gaben erste offizielle Erklärungen zu der Durchsuchung ab und betonten die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Wiederbeschaffung der gestohlenen Artefakte. Präsident Klaus Iohannis erklärte, er habe in dieser Angelegenheit mit dem niederländischen Premierminister Kontakt aufgenommen (HotNews.ro, Libertatea, Digi24)
>Die am häufigsten in den Nachrichten erwähnten Einrichtungen:
- Laura Vicol und Vladimir Ciorbă
- Ministerium für Bildung
- Călin Georgescu
- Roxana Mînzatu
- Victor Ponta